Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Medienführerschein – Podcast

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/fruehkindliche-bildung/fachakademien-fuer-sozialpaedagogik/alle-sicher-online/selbstdatenschutz-und-privatsphaere/podcast

Zum Einstieg hören Sie sich bitte den Podcast an. Anschließend beschäftigen Sie sich anhand eines Fragen-Sets mit den Inhalten und medienpädagogischen Haltungen aus dem Podcast. Insgesamt haben Sie dafür 30 Minuten Zeit.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – 11., 12., 13. Jahrgangsstufe

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/schule/weiterfuehrende-schulen/11-12-13-jahrgangsstufe

Die Unterrichtseinheiten für eine Doppelstunde bzw. zwei Einzelstunden bieten eine Anleitung und Materialien für den Unterricht. Sie enthalten jeweils ausgewählte Hintergrundinformationen zum Thema, sowie Vorlagen für Tafelbilder und Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Gestalte deinen eigenen Helden!

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/gestalte-deinen-eigenen-helden

Abenteuerlust, Superkräfte, Ideenreichtum – aus Kindersicht haben Medienhelden viele faszinierende Eigenschaften. Kinder orientieren sich gerne an den Helden und fiebern mit ihnen mit. Erfahren Sie beim Basteln mit Ihrem Kind, für welche Heldeneigenschaften es sich besonders begeistert!
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Podcast

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/fruehkindliche-bildung/fachakademien-fuer-sozialpaedagogik/im-ki-zeitalter/ki-im-paedagogischen-alltag/podcast

Zum Einstieg hören Sie sich bitte den Podcast an. Anschließend beschäftigen Sie sich anhand eines Fragen-Sets mit den Inhalten und medienpädagogischen Haltungen aus dem Podcast. Insgesamt haben Sie dafür 30 Minuten Zeit.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Welche Geräusche nimmst du wahr?

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/welche-geraeusche-nimmst-du-wahr

Die Haustür knarrt, die Bremsen des Busses zischen und die Fahrradklingel läutet – täglich strömen unzählige Geräusche auf uns ein. Um eine Reizüberflutung bei Kindern zu vermeiden, ist eine gute Hörkompetenz wichtig. Sie hilft u.a., sich zu orientieren und wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden. Anhand des Hörspaziergangs kann Ihr Kind für eine bewusste Wahrnehmung von Alltagsgeräuschen sensibilisiert werden.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Konzept

https://www.medienfuehrerschein.bayern/initiative/konzept

Der Medienführerschein Bayern bietet Lehrkräften und pädagogisch Tätigen Ideen und Anregungen, wie sie die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern können. Er versteht sich als Baukastensystem, mit dem Schritt für Schritt Kompetenzen gestärkt werden können. Die Teilnahme am Medienführerschein Bayern ist freiwillig.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Begleitende Infoveranstaltungen für Eltern von 10- bis 14-Jährigen

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/medienkompetenz-woche/begleitende-infoveranstaltungen-fuer-eltern-von-10-bis-14-jaehrigen

Begleitende Angebote für Eltern können eine sinnvolle Ergänzung der Medienkompetenz-Woche sein. Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern bietet bayernweit kostenlose Elternabende zu Themen wie „Cybermobbing“, „Digitale Spiele“, „Fake News“, „Internet“ und „Social Media“ an und vermittelt dafür qualifizierte Referentinnen und Referenten.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Schwerpunkt 2: Selbstdarstellung

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/ausserschulisch/ausserschulische-jugendarbeit/schulungseinheit/schwerpunkt-2-selbstdarstellung

Jugendleitungen nehmen die Selbstdarstellung junger Menschen am Beispiel von Selfies in den Blick. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung der eigenen Selbstdarstellung für junge Menschen, aber auch rechtliche Aspekte, die es zu beachten gilt.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung