Klimatologie | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/klimatologie/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Badespaß“, „Rotalge ärgert viele Urlauber – Badeverbote an Hollands Küste“ titeln die Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
Badespaß“, „Rotalge ärgert viele Urlauber – Badeverbote an Hollands Küste“ titeln die Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
. > Zur Pressemeldung Passende Medien für den Unterricht © MPG Der Referenzpunkt
Aus der Forschung direkt in die Schule
Manche Medien spekulierten, es würde einen Babyboom geben, weil Paare während des
Aus der Forschung direkt in die Schule
Manche Medien spekulierten, es würde einen Babyboom geben, weil Paare während […]
„Als ich dreizehn Jahre alt war, flohen wir vor den Bomben auf Aleppo. Zuerst in eine andere Stadt in Syrien, dann in die Türkei. Als ich 18 war, ging ich im Februar 2016 von dort nach Deutschland.“ Das ist die Geschichte von Fahed, 22, der gerade in Niedersachsen sein Abitur macht (Abb. A). Was er als Jugendlicher erlebte, ist das Schicksal von 79,5 Millionen Menschen weltweit, die aktuell in ihrem eigenen Land als „Binnenvertriebene“ oder in einem anderen Land als „Flüchtlinge“ Zuflucht vor Gewalt suchen. Darüber hinaus gibt es viele Menschen, die ihr Land aus anderen Gründen verlassen, z. B. […]
Ein weiterer Mythos ist der oft durch die Medien vermittelte Eindruck, Menschen würden
Aus der Forschung direkt in die Schule
Migration Das Thema Migration beherrscht immer wieder die Schlagzeilen in den Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bildungsforschung gibt Antworten zur Frage: Wie groß ist der Einfluss der sozialen Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
Badespaß“, „Rotalge ärgert viele Urlauber – Badeverbote an Hollands Küste“ titeln die Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
Die Temperaturrekorde purzelten, die Medien meldeten sie wie Sportergebnisse (Abb
1911 ging ein Metallröhrchen mit einer Füllung aus hochreinem Quecksilber auf eine extreme Reise: in die Region tiefster Temperaturen. Eigentlich bedeutet Reisen ja Bewegung, doch das Röhrchen befand sich in einem Isoliergefäß, und darin auf dem Weg zum Kältepol würden sogar die allgegenwärtigen Wärmebewegungen von Atomen allmählich einfrieren. Die Reise fand in einem Labor im niederländischen Leiden statt — damals das Mekka der noch jungen Tieftemperaturphysik. Sein Leiter Heike Kamerlingh Onnes hatte kurz zuvor ein internationales Wettrennen spektakulär gewonnen: Dem Physiker gelang 1908 die erste Verflüssigung des Edelgases Helium. Dazu musste die Leidener Apparatur eine Temperatur von nur 4,2 Kelvin […]
Die Temperaturrekorde purzelten, die Medien meldeten sie wie Sportergebnisse (Abb