Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Medienerziehung im Dialog. Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie – Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/medienerziehung-im-dialog-nachhaltige-digitale-bildung-als-gemeinsame-aufgabe-von-kita-und-familie-gelingensbedingungen-und-praxisempfehlungen-kr

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Medienerziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden wird? Die Abschlusspublikation des Projekts „Medienerziehung im Dialog“ gibt über diese Frage Aufschluss.
Wie das Thema Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung verankert werden kann

JIMplus 2022 – Fake News und Hatespeech: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/jimplus-2022-fake-news-und-hatespeech-kr

Mit der „JIMplus 2022“ soll ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech genauer exploriert werden. Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, was Jugendliche unter Fake News und Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie damit konfrontiert werden und wie sie mit diesen Phänomenen umgehen.
Das könnte Sie auch interessieren JIM-Studie 2024 – Jugend, Information, Medien

Unsere digitale Multistakeholder-Zukunft gestalten – auch für Kinder!: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/default-cf223e8e6b5b052b44414fb58a36962e

Mit einem hervorragenden Aufgebot an hochrangigen Redner*innen wurde am Dienstag, den 16. Dezember 2024, das 19. Internet Governance Forum in Riyadh, Saudi-Arabien, eröffnet. Künstliche Intelligenz und die digitale Spaltung waren die beiden Themen, die in den Eröffnungsreden als die wichtigsten Aktionspunkte für die kommenden Monate und Jahre angesprochen wurden. Hier kommt der Global Digital Compact (GDC) ins Spiel, da seine Umsetzung den Fahrplan für unsere digitale Zukunft vorgibt, die vom saudi-arabischen Minister für Kommunikation und Informationstechnologie, Ing. Abdullah bin Amer Al-Swaha, als das Intelligenzzeitalter beschrieben wurde.
, dass es sich bei den heute existierenden Formen digitaler Spiele und sozialer Medien

JIMplus 2022 – Fake News und Hatespeech: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/jimplus-2022-fake-news-und-hatespeech-kr

Mit der „JIMplus 2022“ soll ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech genauer exploriert werden. Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, was Jugendliche unter Fake News und Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie damit konfrontiert werden und wie sie mit diesen Phänomenen umgehen.
Das könnte Sie auch interessieren JIM-Studie 2024 – Jugend, Information, Medien