Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

heidelberg.de | Digitale Stadt – Bürgeramt virtuell

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/projekte/buergeramt+virtuell.html

Beschreibung des virtuellen Bürgeramtes. Als „kleine Rathäuser vor Ort“ bieten die Heidelberger Bürgerämter den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden, persönlichen Service. Die neueste Außenstelle kann dabei sogar bequem von zu Hause erreicht werden: das Bürgeramt Virtuell.
DE EN Projekte Neuigkeiten Medien & Infomaterialien Veranstaltungen Unser

heidelberg.de | Digitale Stadt – 23.07.2021 Grünes Licht für Schuldigitalisierung

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/23_07_2021+gruenes+licht+fuer+schuldigitalisierung.html

Die Digitalisierung der Heidelberger Schulen schreitet voran: Am 22. Juli 2021 hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, dass die Gebäude der Johannes-Kepler-Realschule und der Mönchhof-Grundschule im Stadtteil Neuenheim digitalisiert werden sollen.
DE EN Projekte Neuigkeiten Medien & Infomaterialien Veranstaltungen Unser

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 02.12.2022 Plattform für Debatte über Migration

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/02_12_2022+plattform+fuer+debatte+ueber+migration.html

Über den Krieg in der Ukraine und die Herausforderungen und Folgen für die Migrationspolitik diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Heidelberger Symposiums Migration am 1. und 2. Dezember 2022 im Frauenbad Heidelberg. Dazu eingeladen hatte das Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg. „Die Situation in der Ukraine markiert eine Zeitenwende in vielerlei Hinsicht. Auch in Heidelberg spüren wir die alltäglichen Auswirkungen des Krieges auf die Flüchtlingszahlen in der Stadt. Es ist gut und notwendig, dass das Land mit dem Heidelberger Symposium Migration eine überregionale Plattform für gesellschaftliche Debatten etablieren möchte. Nur wenn wir als Gesellschaft im Gespräch bleiben, können und werden wir die migrationspolitischen Herausforderungen in Zukunft bewältigen“, sagte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner zur Begrüßung.
hochrangigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Medien