Persönliche Briefe zu Weihnachten: Trost und Hoffnung für politisch Gefangene in Belarus – EKD https://www.ekd.de/briefe-zu-weihnachten-nach-belarus-76602.htm
Deine Familie und Freunde, die Öffentlichkeit und die Medien – wir alle brauchen
Deine Familie und Freunde, die Öffentlichkeit und die Medien – wir alle brauchen
Vom 3. Ökumenischen Kirchentag sollen Impulse für eine gerechtere Welt ausgehen.
seinen digitalen Angeboten soll der Ökumenische Kirchentag auch in den klassischen Medien
Kirchen und Diakonie haben sich vor der Vorstellung des neuen Asyl- und Migrationspakts der EU-Kommission gegen Asylverfahren an den Grenzen ausgesprochen und davor gewarnt, Abstriche auf Kosten von Flüchtlingen zu machen.
Der offene Brief greift auch die Berichterstattung der Medien auf.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Was für ein Vertrauen“. Die westfälische Präses Annette Kurschus findet: Ohne Vertrauen kann keine Gesellschaft überleben
Denn das Kleingedruckte in Versicherungsverträgen lesen, mich in den Medien gründlich
11 Thesen zur Neuorientierung der evangelischen Kirche
Die Kommunikation des Evangeliums ist auf Medien angewiesen.
Hier stünden auch die Medien in der Verantwortung.
Trotz Anfeindungen gibt es Orte im Irak, in denen Hoffnung zu sehen ist: Orte, an denen Vielfalt gelebt wird und Minderheiten ihre Traditionen leben können.
mehr erfahren ©Foto: fundus-medien / Walter Huber Weitere Texte und Gebete
Radikalisierungstendenzen vorzubeugen sowie Digitalisierung und neue Medien.
Das kirchliche Rettungsschiff wird auf den Namen „Sea-Watch 4“ getauft – mit dem Zusatz „powered by United4Rescue”.
Vorstellung des Projekts mit harter Kritik und einem Shit-Storm in den sozialen Medien
Vorlesen Vorlesen medien praktisch, 21 (1997), Heft 83, S. 21.