EKD-Newsletter https://www.ekd.de/newsletter/85604.htm
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
EKD und midi stellen Studie zu digitalen Verkündigungsformaten vor
Digitalisierungsschub der Kirche Digitale Gottesdienste oder Andachten, Nutzung der Sozialen Medien
Kommunikation bieten kann, so sehr ist darauf zu achten, dass die Nutzung der sozialen Medien
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über Deportationsideen rechtsextremer Gruppen
Gläubige solidarisieren sich dieser Tage unter verschiedenen Hashtags in den sozialen Medien
Ratsvorsitzende dankte ausdrücklich dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur- und Medien
Das Forschungsprojekt Contoc ist ein internationales, ökumenisches Forschungsprojekt, welches sich mit der digitalen Präsenz der Kirchen unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie beschäftigt.
Die Befragten haben in kurzer Zeit für über die Bedienung digitaler Medien gelernt
Anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover haben die Stadt Hannover, die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und der Kirchentag ein gemeinsames Bekenntnis zum demokratischen Miteinander in der Region Hannover abgegeben.
verteidigt werden – bei persönlichen Begegnungen, in aller Öffentlichkeit und in den Medien
Die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, hat ihrer Amtsvorgängerin Margot Käßmann zum 65. Geburtstag gratuliert und deren Werk gewürdigt.
Theologin schrieb zahlreiche Bücher und ist eine gefragte Gesprächspartnerin in den Medien