EKD-Newsletter https://www.ekd.de/newsletter/75297.htm
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Hinweis: Vertreterinnen und Vertreter der Medien werden gebeten, sich formlos mit
Für Kirchentagspräsident Hans Leyendecker ist Dortmund ein idealer Kirchentagsort, weil die Menschen nach den Krisen in der Stahl- und Kohleindustrie zugepackt hätten.
Frage nach Lüge oder Wahrheit, nach Aufklärung oder Vernebelung, das treibt die Medien
Damit blinde Personen Computer nutzen können, ist es wichtig, auf Alternativtexte und Bildbeschreibungen zu achten, die automatisch vorgelesen werden können.
auf Alternativtexte und Bildbeschreibungen zu achten, sodass auch diese visuellen Medien
Die Broschüre „Momente der Ökumene“ zeigt das vielfältige Engagement von EKD-Auslandsgemeinden. Sie schildert die Folgen der Corona-Pandemie als Herausforderung für die Menschenrechte.
Was sie erleben, ist in den Medien selten zu lesen.
Sie möchten ein sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus setzen? Hier finden Sie kostenlose Materialien zu unserer Initiative #kirchegegenantisemitismus zum Bestellen und zum Download, u.a. Sticker und Plakate.
Organisationen zum Thema Antisemitismus ©Foto: EKD/verbum Berlin Bücher und Medien
Nur die größeren seien hier aufgeführt, weil ihre Namen manchmal in den Medien auftauchen