Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

DJI – Ukraine-Forschung zu Auswirkungen des Fluchtgeschehens

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/ukraine-forschung-zu-auswirkungen-des-fluchtgeschehens.html?no_cache=1&print=1&cHash=3121580a70bf51d5d65b3c9018e52bad

Ukraine ‒ Forschung zu Auswirkungen des Fluchtgeschehens Start des DJI-Forschungsprojekts zur Situation ukrainischer Geflüchteter sowie den mit ihnen befassten Unterstützungsstrukturen in Deutschland Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) untersuchen in einem Forschungsprojekt die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Müttern, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Auch die Situation und die Bedarfe der bestehenden Unterstützungsstrukturen, beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe und kommunalen Verwaltungen, sind im Blick der Forschenden. Sie dokumentieren Best-Practice-Beispiele der kommunalen Flüchtlingsbetreuung und beschreiben aktuelle Herausforderungen der Einrichtungen.
.: 089 62306-369 reinhardt@dji.de Marion Horn Abteilung Medien und Kommunikation

DJI – Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/arbeits-und-forschungsstelle-demokratiefoerderung-und-extremismuspraevention/foerderperiode-2020-2024/projekt-publikationen.html

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen wird in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend als ein gesellschaftliches Problem wahrgenommen, das alle betrifft. Das Ziel der Arbeits- und Forschungsstelle ist die systematische Dokumentation und Auswertung der pädagogischen Praxis, die sich mit dem Thema bei Jugendlichen auseinandersetzt. Angebote der Kinder- und Jugendhilfe als auch Ansätze der politischen Bildung werden dokumentiert und fachlich bewertet. Dabei wird nicht nur die konzeptionelle Ebene in den Blick genommen, sondern auch die konkrete Praxis. Besondere Aufmerksamkeit wird den Rahmenbedingungen der praktischen Arbeit vor Ort und den Effekten gewidmet. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen und Kriterien für eine sachgerechte Evaluation von Praxisprojekten im Bereich Rechtsextremismus/Fremdenfeindlichkeit. Desweiteren sollen Chancen und Möglichkeiten einer effektiven Zusammenarbeit zwischen allen Verantwortlichen in diesem Feld ausgelotet und Wege für eine verbesserte Kooperation gesucht werden. Dazu gehört auch, dass Kontkate ins europäische Ausland geknüpft werden und ein internationaler Erfahrungsaustausch initiiert wird.
Gesundheit Kinderbetreuung Kinderschutz Ganztagsschule Jugend Familie Eltern Medien

DJI – Lebensführung und Chancengleichheit von Mädchen und Jungen bzw. von jungen Frauen und Männern

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/lebensfuehrung-und-chancengleichheit-von-maedchen-und-jungen-bzw-von-jungen-frauen-und-maennern.html

Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Projekt „Sekundäranalytische Auswertung vorhandener Umfragedaten zur Lebenssituation von Mädchen in Deutschland“ untersucht unterschiedliche Teilhabemöglichkeiten und Handlungsspielräume junger Frauen und Männer in der Bundesrepublik Deutschland.
transnationale Geschichte der Bindungstheorie im Nachkriegseuropa Digital Divide – Digitale Medien