Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

DJI – Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/arbeits-und-forschungsstelle-demokratiefoerderung-und-extremismuspraevention/wissenstransfer.html

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen wird in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend als ein gesellschaftliches Problem wahrgenommen, das alle betrifft. Das Ziel der Arbeits- und Forschungsstelle ist die systematische Dokumentation und Auswertung der pädagogischen Praxis, die sich mit dem Thema bei Jugendlichen auseinandersetzt. Angebote der Kinder- und Jugendhilfe als auch Ansätze der politischen Bildung werden dokumentiert und fachlich bewertet. Dabei wird nicht nur die konzeptionelle Ebene in den Blick genommen, sondern auch die konkrete Praxis. Besondere Aufmerksamkeit wird den Rahmenbedingungen der praktischen Arbeit vor Ort und den Effekten gewidmet. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen und Kriterien für eine sachgerechte Evaluation von Praxisprojekten im Bereich Rechtsextremismus/Fremdenfeindlichkeit. Desweiteren sollen Chancen und Möglichkeiten einer effektiven Zusammenarbeit zwischen allen Verantwortlichen in diesem Feld ausgelotet und Wege für eine verbesserte Kooperation gesucht werden. Dazu gehört auch, dass Kontkate ins europäische Ausland geknüpft werden und ein internationaler Erfahrungsaustausch initiiert wird.
in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs

DJI – Sozioökonomische und soziokulturelle Dimensionen von Kindheit

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/soziooekonomische-und-soziokulturelle-dimensionen-von-kindheit.html?no_cache=1&print=1&cHash=b91b4d94f63cdacb102cb7e40be60426

Im Projekt wurde die anhaltende Debatte über die Kinderarmut in den westlichen Wohlfahrtsstaaten unter den folgenden Aspektem untersucht: 1. Was besagen die aktuellen Daten über die Trends und die sozioökonomischen Ursachen der Kinderarmut? 2. Welche Annahmen, Konstrukte, Definitionen und Datenquellen legt die Armutsfoschung ihren Aussagen zugrunde? Welche Vorbehalte ergeben sich daraus? Was bedeutet dies insbesondere für die Kinderarmut? 3. Kinderarmut muß insbesondere unter dem Aspekt des Exlusionsrisikos gesehen werden, das sich zunehmend mit ihr verbindet. Aus dieser Sichtweise folgt einerseits eine theoretische Neukonzeption für die gesellschaftliche Perspektive auf Armut, zum anderen spezifische Anforderungen an die Politik. Eine Politik gegen Kinderarmut bedarf eigener Ansätze und kann nicht als Annex einer Familienpolitik nebenher betrieben werden.
wohlfahrtsstaatlicher Regulierung einerseits, zunehmender Marktintegration von Kindern durch Medien