Team: DE https://www.digitale-chancen.de/stiftung/team
Lernen Sie das Team der Sitftung Digitale Chancen kennen und nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Pädagogische Begleitung Freiwilliges Jahr Ich nutze das Potential digitaler Medien
Lernen Sie das Team der Sitftung Digitale Chancen kennen und nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Pädagogische Begleitung Freiwilliges Jahr Ich nutze das Potential digitaler Medien
Der Leitfaden soll Verantwortlichen und Trainer*innen helfen, Angebote zur Stärkung digitaler Kompetenzen älterer Menschen bedarfsgerecht zu planen und zu gestalten.
gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, ist der kompetente Umgang mit digitalen Medien
Inhaltsverzeichnis: Über das Projekt Projektpartner*innen Über das Projekt Soziale Medien
Es ermöglicht das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien
Lernen Sie unsere nationalen und internationalen Projekte zur Förderung von Medienkompetenz, Digitale Inklusion und Teilhabe näher kennen!
Das Projekt „QueeResilience“ zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien
e-facilitators Inhaltsverzeichnis: Über das Projekt Über das Projekt Digitale Medien
Das Handout gibt praktische Tipps und Strategien, wie Kinder und Jugendliche mit geistigen Beeinträchtigungen bei der Mediennutzung unterstützt werden können.
wie Kinder und Jugendliche mit geistigen Behinderungen bei der Nutzung digitaler Medien
Der Leitfaden des EU-Projekts Anti-Rumour erklärt historische Hintergründe, politische und psychologische Dimensionen von Verschwörungserzählungen und Fake News und zeigt auf, wie Medienkompetenz rund um Desinformation gestärkt werden kann.
Das Projekt richtet sich insbesondere an junge Menschen, die in sozialen Medien präsenter
Die Broschüre „An alle gedacht?! – Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ ist eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich das erste Mal mit dem Thema Intersektionalität beschäftigen und richtet sich auch an von Mehrfachdiskriminierung betroffene Pädagog*innen.
Wie können sie (medien-)pädagogische Arbeit inklusiv gestalten, damit sich alle beteiligen
Im Rahmen des durch die EU geförderten Projektes Online4EDU wurde das Curriculum erstellt, um Lehrkräften den Umgang mit und den Nutzen von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit für den Lehralltag zu vermitteln. Die Summary zeigt die Lernziele des Curriculums auf. Dies ist die Englische Version.
Materialien aus dem Projekt Modular training Curriculum for e-facilitators Digitale Medien