Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Im Diskurs: Brauchen wir gesetzliche Altersgrenzen für Social Media? – Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/im-diskurs-brauchen-wir-gesetzliche-altersgrenzen-fuer-social-media--265272

Social Media erst ab 16 Jahre? Die Beiträge der Ausgabe 2/2025 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL bilden die aktuelle Debatte um Altersgrenzen für Social Media nach australischem Vorbild ab und setzen sich differenziert mit dem Thema auseinander. Die Ausgabe bietet einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven und schafft ein Forum für den fachlichen Austausch sowie Orientierung.
Gleichzeitig stellen Online-Medien für Heranwachsende wichtige Erfahrungs- und Orientierungsräume

Sebastian Gutknecht zu Gast im KJF-Podcast „Wieso? Weshalb? Warum“ – Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/sebastian-gutknecht-zu-gast-im-kjf-podcast-wieso-weshalb-warum--254746

Im Podcast „Wieso? Weshalb? Warum“ des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF) sprechen Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und Gastgeber Thomas Hartmann über Ansätze eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutzes und beleuchten die Frage nach einem kindgerechten Umgang mit Social-Media-Plattformen.
(BzKJ) setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien

Michael Terhörst zu Gast im „ZEVEDI-Digitalgespräch“ – Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/michael-terhoerst-zu-gast-im-zevedi-digitalgespraech--257508

Im Podcast „Digitalgespräch“ vom Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) sprechen Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten, und die Gastgeberinnen Marlene Görger und Prof. Dr. Petra Gehring über den Digital Services Act und die Durchsetzung von Kinderrechten im digitalen Raum.
(BzKJ) setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien

Internationales Netzwerktreffen: Gemeinsam gegen Extremismus in Online-Spielen – Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/internationales-netzwerktreffen-gemeinsam-gegen-extremismus-in-online-spielen-266804

Expertinnen und Experten aus ganz Europa trafen sich am 26. und 27. Juni 2025 in Athen zum ersten Symposium des „European Network Against Gaming Related Extremism (ENgaGE)“. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) stellte gemeinsam mit der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) ihre Arbeit zum Schutz von jungen Menschen vor extremistischen Einflüssen in digitalen Diensten vor.
(BzKJ) setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien