Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Deutscher Bundestag – Experten: Mahnmal für Zeugen Jehovas ist überfällig

https://www.bundestag.de/mediathek/949594-949594

Die Historiker Wolfgang Benz, Detlef Garbe, Tim Müller und Uwe Neumärker halten die geplante Errichtung eines Mahnmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Zeugen Jehovas für „überfällig“. Dies betonten die vier Wissenschaftler als Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung des Kulturausschusses am Montag, 22. Mai 2023, zu dem von den Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gemeinsam vorgelegten Antrag (20/6710) für ein solches Mahnmal im Berliner Tiergarten.
für Kultur und Medien tagt im Paul-Löbe-Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Opferbeauftragte drängt auf Härtefallfonds für SED-Opfer

https://www.bundestag.de/mediathek/952514-952514

Die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke, drängt auf die Einrichtung des geplanten Härtefallfonds und insgesamt für mehr Unterstützung der Opfer. Obwohl die Einrichtung des bundesweiten Fonds für die Opfer der SED-Diktatur im Koalitionsvertrag vereinbart worden sei, sei bislang noch immer nicht die Zuständigkeit innerhalb der Bundesregierung geklärt, führte Zupke in einem öffentlichen Fachgespräch des Kulturausschusses zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und zur Erinnerung an den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR aus.
für Kultur und Medien tagt im Paul-Löbe-Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

https://www.bundestag.de/mediathek/1027644-1027644

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur erleichterten Durchsetzung der Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut“ (20/13258) ist bei einer Sachverständigenanhörung des Kulturausschusses am Montag, 4. November 2024, auf massive Kritik gestoßen. Der Entwurf sieht einen Auskunftsanspruch im Kulturgutschutzgesetz gegenüber Verkäufern und Händlern von Kulturgütern vor, die während der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 verfolgungsbedingt entzogen wurden. So soll es den ursprünglichen Eigentümern beziehungsweise deren Erben ermöglicht werden, Auskünfte über die betreffenden Werke zu erhalten.
für Kultur und Medien tagt im Paul-Löbe-Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Vorwürfe gegen Moderation während Berlinale

https://www.bundestag.de/mediathek/997142-997142

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) erhebt Vorwürfe gegen die Moderation der Preisverleihung während der Berlinale Ende Februar dieses Jahres. Spätestens nach den geäußerten Genozid-Vorwürfen gegenüber Israel durch einen der Preisträger hätte die Moderatorin einschreiten müssen, führte Roth am Mittwoch, 10. April 2024, vor dem Kultur- und Medienausschuss aus. Der Ausschuss beschäftigte sich in seiner öffentlichen Sitzung mit antisemitischen beziehungsweise antiisraelischen Äußerungen während des Internationalen Filmfestivals in Berlin.
für Kultur und Medien tagt im Paul-Löbe-Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Sachverständige fordern Dialog auf Augenhöhe mit dem globalen Süden

https://www.bundestag.de/mediathek/221012_dekolonisierung-915358

Vertreter verschiedener Kultureinrichtungen aus Deutschland und Kamerun haben sich im Rahmen eines öffentlichen Fachgesprächs im Kulturausschuss am Mittwoch, 12. Oktober 2022, für eine Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ zwischen Europa und den Ländern des globalen Südens bei der Dekolonisierung von Museen und anderen Kultureinrichtungen ausgesprochen. Die Restitution von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten an die Herkunftsgesellschaften bilde in diesem Zusammenhang zwar einen wichtigen Aspekt, ebenso müssten aber neue Formen der Zusammenarbeit gefunden werden. Unterstützung für diese Sichtweise äußerten Abgeordnete aller Fraktionen. Lediglich aus der AfD hieß es, das Konzept der Dekolonisierung sei „holzschnittartig“ und Restitutionen dürften nur in Einzelfällen vorgenommen werden.
für Kultur und Medien tagt im Paul-Löbe-Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Dokumentationszentrum zur deutschen Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg

https://www.bundestag.de/mediathek/221128_dokumentationszentrum-923786

Die Errichtung des geplanten Dokumentationszentrum „Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa“ und der vom Deutschen Historischen Museum vorgelegte Realisierungsvorschlag (20/1845) stoßen bei Historikern prinzipiell auf viel Zustimmung. Während einer öffentlichen Anhörung des Kulturausschusses am Montag, 28. November 2022, über den Realisierungsvorschlag wurden jedoch auch Nachbesserungswünsche von Seiten der geladenen Sachverständigen deutlich.
für Kultur und Medien tagt im Paul-Löbe-Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Beschlussempfehlungen und Berichte

https://www.bundestag.de/ausschuesse/ausschuesse20/a22_kultur/beschlussempfehlungen_und_berichte/beschlussempfehlungen_und_berichte_inhalt-874886

20. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht BT-Drs. 20/14772 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (StiftPKG) Drucksache 20/13952 Beschlussempfehlung und Bericht BT-Drs. 20/14312 Beschlussempfehlung und Bericht BT-Drs. 20/13107 Ges…
Wahlperiode (2021 – 2025) Kultur und Medien Beschlussempfehlungen und Berichte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Sachverständige sehen Kultur- und Kreativwirtschaft in der Dauerkrise

https://www.bundestag.de/mediathek/221019_rundfunk-917038

Die Lage der Kultur- und Kreativwirtschaft hat den Kulturausschuss am Mittwoch, 19. Oktober 2022 beschäftigt. Angesichts steigender Energiepreise sieht sich die Kultur- und Kreativwirtschaft nach der Corona-Pandemie einer weiteren existenzbedrohenden Krise ausgesetzt. Dies war der einhellige Tenor eines öffentlichen Fachgesprächs im Kultur- und Medienausschuss. Die Folgen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen und Auflagen seien noch lange nicht überwunden. Deshalb würden die steigenden Energiekosten nun besonders dramatisch zu Buche schlagen.
für Kultur und Medien tagt im Paul-Löbe-Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Viel Zustimmung für „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit“

https://www.bundestag.de/mediathek/221017_zukunftszentrum-916446

Das geplante „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ stößt bei Historikern, Politikwissenschaftlern und früheren DDR-Bürgerrechtlern prinzipiell auf viel Zustimmung. Allerdings existieren unterschiedliche Auffassungen darüber, ob das Zukunftszentrum eine eher innerdeutsche oder europäische Perspektive vermitteln soll. Dies zeigte sich am Montag, 17. Oktober 2022, in einer öffentlichen Anhörung des Kulturausschusses zu den von der Bundesregierung vorgelegten „Eckpunkten zur Errichtung eines Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ (20/1764).
für Kultur und Medien tagt im Paul-Löbe-Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Aufnahme eines Staatsziels Kultur in weiter Ferne

https://www.bundestag.de/mediathek/966394-966394

Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Kulturausschusses am Mittwoch, 20. September 2023. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches Staatsziel Verfassungsrang bekommen soll, uneinig, sondern auch in der Frage, wie dies formuliert werden könnte. Ablehnend gegenüber der Aufnahme eines solchen Staatsziels äußerte sich vor allem die Unionsfraktion. Sollte diese sich aber dem Ansinnen verweigern, dann wäre die notwendige Zweidrittelmehrheit weder im Bundestag, noch im Bundesrat zu erreichen.
für Kultur und Medien tagt im Paul-Löbe-Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden