Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Kampagnen der Bildungsstätte Anne Frank

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/kampagnen

Um wirkungsvoll auf Rassismus, Antisemitismus und andere Gefahren für unsere offene Gesellschaft hinzuweisen, arbeitet die Bildungsstätte Anne Frank in ihrer Öffentlichkeitsarbeit auch gezielt mit Kampagnen. Unterstützen Sie uns bei der Verbreitung unserer Inhalte!
Über die sozialen Medien will die Bildungsstätte auch verstärkt ein junges Publikum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Terror in Israel – Unsere pädagogischen Angebote

https://www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung/terror-in-israel

Auf der Suche nach Unterstützung und Beratung? Infolge des Terrors in Israel erreicht uns aktuell eine Fülle an Beratungsanfragen. Unser pädagogisches Team reagiert darauf mit offenen Angeboten: Gegen das Doomscrolling: Wie umgehen mit den gewaltvollen Bildern des Terrors? Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer: Wie können Lehrkräfte umgehen mit antisemitischem Hass auf Israel und die dort lebenden Menschen? Wie wird der Nahostkonflikt im pädagogischen Raum besprechbar?
Blogbeitrag zur Frage: Wie umgehen mit Bildern extremer Gewalt in den sozialen Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Spaziergänge“ – Die neue Strategie von Querdenkern und Co.

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/querdenken-spaziergaenge

Welche Strategie steckt hinter den sogenannten „Spaziergängen“ der Querdenken-Szene? Wir beleuchten in unserem Blogbeitrag die Hintergründe und diskutieren, wie Presse, Staat und Zivilgesellschaft darauf reagieren können.
hier jedoch wahrscheinlicher: Auf Telegram, Blogs und zahlreichen anderen sozialen Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Demokratieabbau – So gehen Demokratien zugrunde

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/so-gehen-demokratien-zugrunde

Demokratische Systeme verwandeln sich nicht über Nacht in autoritäre Regime. Der Umbau findet schleichend statt. Wie steht es um Demokratien weltweit? Welche Warnzeichen kündigen den demokratischen Verfall an? Und vor allem: Wie können Staat und Zivilgesellschaft das demokratische System schützen, das die Rechte und Freiheit der Bürger*innen garantiert?
der Wahlgesetzänderung die Unabhängigkeit von Gerichten und regierungskritischen Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Anti-asiatischer Rassismus ist im deutschen Diskurs nach wie vor sehr unterrepräsentiert.“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/anti-asiatischer-rassismus-ist-im-deutschen-diskurs-nach-wie-vor-sehr-unterrepraesentiert

Interview mit der Autorin und Aktivistin Hami Nguyen. In ihrem Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit. Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen“ verhandelt Hami Nguyen die Themen anti-asiatischer Rassismus und Klasse sehr persönlich – am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Das Buch erschien im Oktober 2023 im Ullstein Verlag.
In den Medien werden bestimmte Essgewohnheiten bspw. aus China oder Thailand exotisiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: NSU Komplex

https://www.bs-anne-frank.de/ausstellungen/sonderausstellungen/nsu-komplex

Vor zehn Jahren, am 6. April 2006, wurde Halit Yozgat in seinem Internetcafé in Kassel ermordet. Kurze Zeit später riefen Angehörige und Freund*innen zu einem Schweigemarsch auf. Unter dem Motto „Kein 10. Opfer“ wiesen sie auch auf ein mögliches rassistisches Motiv der Mordserie hin, zu der sich später eine Neonazi-Gruppe namens „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) bekannte.
Die Medien übernahmen diese Sicht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Das Märchen von „guten“ und „schlechten“ Geflüchteten – Ein Blick auf die mediale Darstellung geflüchteter Menschen aus der Ukraine

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/das-maerchen-von-guten-und-schlechten-gefluechteten

Das Märchen von „guten“ und „schlechten“ Geflüchteten – Ein Blick auf die mediale Darstellung geflüchteter Menschen aus der Ukraine
Auch hier handelt es sich um Medien, die ein breites Publikum informieren, unter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden