Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

BMJV – Kaufen, Reisen, Wohnen – Welche Rechte haben Reisende bei Reisemängeln?

https://www.bmj.de/DE/themen/kaufen_reisen_wohnen/_doc/Teaser_Pauschalreisen.html

Manchmal gibt es böse Überraschungen am Urlaubsort z. B. Baulärm oder Ungeziefer im Hotel oder aber die Reise kann gar nicht erst angetreten werden, weil der Reiseveranstalter insolvent ist. Zu den wichtigsten Fragen rund um das Pauschalreiserecht gibt es hier einen Überblick und Antworten.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJV – Kaufen, Reisen, Wohnen – Gewährleistung und Garantie

https://www.bmj.de/DE/themen/kaufen_reisen_wohnen/_doc/Teaser_Onlinekauf.html

Kaufverträge begegnen uns im Alltag fast täglich: Beim morgendlichen Brötchenkauf, beim Einkauf im Supermarkt oder beim Kauf eines neuen Möbelstücks. Auch Verträge über digitale Produkte sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: man lädt eine App herunter oder nutzt eine Online-Plattform. Diese Dinge gehören selbstverständlich zu unserem Leben dazu. Doch was ist, wenn nicht alles so funktioniert wie erhofft? Der nachfolgende Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Fragen.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJV – Homepage – Folge 3: Die Abschaffung des § 175

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio3.html?nn=17120

In der dritten Episode “Recht so?!” geht es um die Geschichte der Gleichstellung von Homosexuellen in Deutschland. Lange Zeit war Homosexualität unter Männern in Deutschland strafbar, erst 2017 wurden die Betroffenen rehabiliert. Ein Zeichen dafür, dass sich der Rechtsstaat auch wandeln kann? Moderatorin Rabea Schloz spricht mit dem Betroffenen Klaus Schirdewahn und dem Verfassungsrechtler Prof. Dr. Martin Burgi.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJV – Homepage – Folge 4: Nein heißt Nein – das Sexualstrafrecht

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio4.html

Die Sexualstrafrechtsreform aus dem Jahr 2016 gilt als einer der großen Meilensteine der sexuellen Selbstbestimmung von Frauen. Was hat sich damals geändert und was können wir heute, vier Jahre später, davon lernen? Über die Herausforderungen des Sexualstrafrechts und darüber, wie es in der Praxis angewendet werden kann, spricht Moderation Rabea Schloz mit den Juristinnen Tatjana Hörnle und Claudia Wüllrich.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJV – Homepage – Folge 2: Hasskriminalität im Internet

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio2.html?nn=17120

Hasskriminalität im Internet: Ein Blick in die sozialen Netzwerke reicht: immer wieder können wir dort Hasskommentare lesen, die andere Nutzerinnen und Nutzer beleidigen oder gar bedrohen. Und manchmal bleibt es nicht bei Worten, es folgen auch Taten. Was kann der Rechtsstaat tun? Moderatorin Rabea Schloz spricht mit dem Staatsanwalt Dr. Christoph Hebbecker über die Strafverfolgung. Und sie fragt bei Anna-Lena von Hodenberg von HateAid nach, was wir als Gesellschaft für die Betroffenen tun können und wie wir reagieren sollten, wenn es uns selbst trifft.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJV – Homepage – Folge 10: Corona – Stresstest für den Rechtsstaat?

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio10.html

Eine ganz große Herausforderung für den Rechtsstaat ist die Corona-Pandemie. Was können wir aus der Ausnahmesituationen lernen, welche Impfstrategie ist die Richtige und was kommt eigentlich, wenn die Pandemie für beendet erklärt wird? Darüber spricht Moderatorin Rabea Schloz im Staffelfinale mit Bundesjustizministerin Christine Lambrecht.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJV – Homepage – Folge 6: Digitale Justiz

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio6.html

Präsenzverfahren, Mitteilungen per Fax, Fristen berechnen mit dem Kalender. Die Justiz ist insgesamt noch recht analog unterwegs. Aber sie wird immer digitaler, Akten werden elektronisch geführt, Prozesse per Videokonferenz , die digitale verschlüsselte Kommunikation übernimmt an vielen Stellen. Wie kann Legal Tech aussehen und was bedeutet der Wandel für den Rechtsstaat? In dieser Folge kommen zwei zu Wort, die mittendrin stecken in dieser Entwicklung: Moderation Rabea Schloz spricht mit den Richtern Jan F. Orth und Frank Richter.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJV – Homepage – Folge 4: Nein heißt Nein – das Sexualstrafrecht

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio4.html?nn=17120

Die Sexualstrafrechtsreform aus dem Jahr 2016 gilt als einer der großen Meilensteine der sexuellen Selbstbestimmung von Frauen. Was hat sich damals geändert und was können wir heute, vier Jahre später, davon lernen? Über die Herausforderungen des Sexualstrafrechts und darüber, wie es in der Praxis angewendet werden kann, spricht Moderation Rabea Schloz mit den Juristinnen Tatjana Hörnle und Claudia Wüllrich.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJV – Homepage – Folge 12: Hilfe nach der Tat – der Opferschutz

https://www.bmj.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio12.html?nn=17120

Opfer von Gewaltstraftaten fühlen sich oft ohnmächtig und machtlos – alleine sollen sie sich aber nicht fühlen. In dieser Folge von “Recht so?!” spricht Moderatorin Rabea Schloz über Opferschutz und Opferhilfe. Zu Wort kommen dafür Eva Schumann von der Opferhilfe Berlin und Dr. Olaf Schulte-Herbrüggen, er leitet die Traumaambulanz der Bodelschwingh-Klinik Berlin.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien