Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/27757-medien-und-ihre-chancen-und-herausforderungen-fuer-das-jugendalter.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/37957-waldorfpaedagogik-und-medien-menschliche-und-technische-entwicklung-im-kontrast.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Medienpädagogik – ein Überblick – – Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, Uwe Sander | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/15110-medienpaedagogik-ein-ueberblick.html

Der Band »Medienpädagogik – ein Überblick« richtet sich an ein medienpädagogisches bzw. -wissenschaftliches Fachpublikum, an Studierende sowie an interessierte Leserinnen und Leser, die sich einen Überblick über die Medienpädagogik verschaffen möchten. Namhafte Autorinnen und Autoren umreißen die Felder der Medienpädagogik und gehen auf Tendenzen der Medienentwicklung und -nutzung ein, die aktuell diskutiert werden.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Theoretische Medienbildungsforschung – Diskurse – Ansätze – Methoden – Christian Leineweber, Maximilian Waldmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54236-theoretische-medienbildungsforschung.html

Der Sammelband möchte die Bedeutung theoretischer Probleme für die empirische Medienbildungsforschung thematisieren und im Kontext digitaler Transformationsprozesse beleuchten. Das erkenntnisleitende Ziel besteht darin, die spannungsreiche Beziehung zwischen Theoriebildung und empirischen Forschungspraktiken anhand gegenwärtiger bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Problemstellungen neu auszuloten.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Bildung in digitalen Medienwelten – Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsfähigkeit – Pia Diergarten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56571-bildung-in-digitalen-medienwelten.html

Jean-François Lyotard ist mehr als der reine Apostel von Vielfalt und Heterogenität. Implizit entwickelt er ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Universalität und Menschsein unter postmodernen Bedingungen, die sich in der Gegenwart des digitalen Zeitalters wie unter einem Brennglas verschärfen. Dies wird erkennbar, wenn man sein Werk auf dessen anthropologische Tiefenstruktur hin befragt. Dann wird deutlich, dass sich Menschen in einem bestimmten, universalen Modus zu sich selbst und zur Welt verhalten. Darin besteht die Kontur eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs, über den erst die gesamte Philosophie Lyotards in ihrer Komplexität erschlossen werden kann.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Bildung in digitalen Medienwelten – Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsfähigkeit – Pia Diergarten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56570-bildung-in-digitalen-medienwelten.html

Jean-François Lyotard ist mehr als der reine Apostel von Vielfalt und Heterogenität. Implizit entwickelt er ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Universalität und Menschsein unter postmodernen Bedingungen, die sich in der Gegenwart des digitalen Zeitalters wie unter einem Brennglas verschärfen. Dies wird erkennbar, wenn man sein Werk auf dessen anthropologische Tiefenstruktur hin befragt. Dann wird deutlich, dass sich Menschen in einem bestimmten, universalen Modus zu sich selbst und zur Welt verhalten. Darin besteht die Kontur eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs, über den erst die gesamte Philosophie Lyotards in ihrer Komplexität erschlossen werden kann.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien