Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Vorschulischer Erwerb von Literalität in Familien – Erkundungen im Mikrokosmos sprachlicher Praktiken und Fähigkeiten von 5- und 6-jährigen Kindern – Dieter Isler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/30403-vorschulischer-erwerb-von-literalitaet-in-familien.html

Familiäre Bildungserfahrungen sind von größter Bedeutung für den Erwerb früher literaler Fähigkeiten. Dieter Isler untersucht bei 5- und 6-Jährigen, wie dieser Zusammenhang konkret zustande kommt.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Diskursiv-narrative literale Identitäten von Jugendlichen – Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Positionierungen – Esther Wiesner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/29915-diskursiv-narrative-literale-identitaeten-von-jugendlichen.html

Wie verorten sich Jugendliche in der literalen Welt? Antworten auf diese Frage sind für die Schule unabdingbar. Die Positionierungsanalyse zeigt: Literale Identitäten sind weniger von literalen Praxen bestimmt, als vielmehr von stereotypen Vorstellungen dazu, was »richtiges« Lesen und Schreiben ist.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Leseförderung in der Ganztagsschule – – Moritz Jörgens, Julia Sander, Sybille Werner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47605-lesefoerderung-in-der-ganztagsschule.html

Mit der Entwicklung der Schule zur Ganztagseinrichtung ist auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der formellen Bildung von Schülerinnen und Schülern verbunden. Die Beiträge entwickeln aus Sicht von Lesedidaktik, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie, Sozialpädagogik und Schulpraxis Kriterien für Qualitätsmerkmale von Lesefördermaßnahmen an Schulen und skizzieren Lösungsansätze für Herausforderungen bei ihrer Umsetzung. Die vielfältigen Bezüge, in denen das Lesenlernen und die schulische Vermittlung von Lesekompetenz stehen, werden durch diese unterschiedlichen Perspektiven differenziert entfaltet, sodass sich breite Chancen für die Leseförderung in Ganztagsschulen eröffnen.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Transkultureller Literaturunterricht in der globalisierten Schulklasse – Kulturelle Identitätskonzepte in literaturdidaktischer Perspektive – Marina Papadimitriou | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/38428-transkultureller-literaturunterricht-in-der-globalisierten-schulklasse.html

Die Globalisierung fordert die Erziehung Heranwachsender zu europäischen Staatsbürgern/innen: Das Transkulturalitätskonzept löst die reziproke Begründetheit von Sprache, Ethnie und Nation auf und beeinflusst den gegenwärtigen, nationalphilologischen Literaturunterricht dahingehend, einen ästhetischen, normativen Beitrag zu einer kulturbewussten Bildung zu leisten.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Leseförderung in der Ganztagsschule – – Moritz Jörgens, Julia Sander, Sybille Werner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49261-lesefoerderung-in-der-ganztagsschule.html

Mit der Entwicklung der Schule zur Ganztagseinrichtung ist auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der formellen Bildung von Schülerinnen und Schülern verbunden. Die Beiträge entwickeln aus Sicht von Lesedidaktik, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie, Sozialpädagogik und Schulpraxis Kriterien für Qualitätsmerkmale von Lesefördermaßnahmen an Schulen und skizzieren Lösungsansätze für Herausforderungen bei ihrer Umsetzung. Die vielfältigen Bezüge, in denen das Lesenlernen und die schulische Vermittlung von Lesekompetenz stehen, werden durch diese unterschiedlichen Perspektiven differenziert entfaltet, sodass sich breite Chancen für die Leseförderung in Ganztagsschulen eröffnen.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien