Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Visualisieren mit KI – Praxisbeispiele für den Unterricht. Mit E-Book inside – Inez De Florio-Hansen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/53098-visualisieren-mit-ki.html

KI-Systeme sind nicht nur in der Lage, Texte zu produzieren. Sie können auch Bilder und Grafiken generieren. Für den Unterricht ergeben sich daraus zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die in diesem Buch präsentiert werden. Inez De Florio-Hansen stellt Unterrichtsbeispiele für alle Schulfächer vor, in denen KI-Tools zur Generierung von Bildern zum Einsatz kommen. Dabei werden vor allem verschiedene Schulformen und Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und II berücksichtigt. Die gewählten Beispiele dienen der Arbeitsentlastung von Lehrpersonen bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, vor allem aber ermöglichen sie die Einbindung von KI-Tools in den Unterricht des jeweiligen Faches. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler sinnvoll mit den erweiterten Tools beim häuslichen Lernen und Üben umgehen können.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Auf dem Weg zu inklusiven Arbeitsmärkten – Integrierte Hilfen für teilhabeorientierte Übergangs- und Beschäftigungsstrukturen – Andreas Oehme | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53998-auf-dem-weg-zu-inklusiven-arbeitsmaerkten.html

Bis heute bleibt die Unterstützung von Übergängen in Arbeit zweigeteilt: Beschäftigungshilfen für sozial benachteiligte junge Menschen stehen neben einem System für Menschen mit Behinderungen. Beide gelten gegenüber einem als normal angesehenen Ausbildungssystem und einem »ersten« Arbeitsmarkt als Sondersysteme. Mit einem detaillierten Blick auf das Feld entwickelt der Band ein Modell für Übergangs- und Beschäftigungsstrukturen, die der Forderung nach Inklusion gerecht werden. Er geht der Frage nach, wie Hilfen in die Regelsysteme integriert und wie inklusive Arbeitsmärkte – unter anderem mit Ansätzen einer gemeinwesenorientierten Ökonomie – im lokalen Raum entwickelt werden können.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Bildkarten Gefühle entdecken – Sehen – Sprechen – Erzählen mit dem Grüffelo – Maren Krempin, Kerstin Mehler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/7353-bildkarten-gefuehle-entdecken.html

Bildkarten sind Multitalente der Sprachförderung. Sie liefern zahlreiche Anregungen und schaffen so Sprechanlässe zu bestimmten Themen der Bildungsbereiche. Sie dienen der Förderung von Konzentration, Erinnerung und logischem Denken.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

2000 Methoden für Schule und Lehrerbildung – Das Große Methoden-Manual für aktivierenden Unterricht – Günther Gugel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/3441-2000-methoden-fuer-schule-und-lehrerbildung.html

Diese Methodensammlung hat es in sich: 2000 Methoden, die Schülerinnen und Schüler zu einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit Themen und Problemen motivieren und befähigen.Alle Methoden werden übersichtlich und großflächig vorgestellt: mit Arbeitsmaterialien, Kopiervorlagen und Erfahrungsberichten. Praxisbeispiele veranschaulichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht – Was Lehrkräfte wissen sollten – Günther Hoegg | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/41293-die-100-haeufigsten-fragen-zum-schulrecht.html

Wer haftet, wenn ich in der Schule eingesammeltes Geld verliere? Bin ich verpflichtet, für die Praktikumsbetreuung meinen Pkw zu nutzen? Welche Arbeitsmaterialien muss mir der Dienstherr stellen? Kann ich von Schülern fordern, in Klassenarbeiten eindeutig zu schreiben?Nicht die spektakulären Fragen des Schulrechts bereiten in der Praxis häufig Probleme. Vielmehr sind es die kleinen Tücken des Alltags, die bei Lehrkräften für große rechtliche Unsicherheit sorgen. Diese Fragen werden jedoch in der Ausbildung häufig vernachlässigt. Hier nun werden sie beantwortet, und zwar (fast) alle. Zum Beispiel: Bin ich als Lehrkraft auf einer Klassenfahrt ständig im Dienst? Bis wann bin ich verpflichtet, Entschuldigungen und Atteste anzunehmen? Darf ich Schüler über das Pausenklingeln hinaus im Raum halten? Woher bekomme ich einen Übersetzer, wenn die Eltern kein Deutsch sprechen?Günther Hoegg beantwortet kurz und knapp die drängendsten Fragen zum Schulrecht – eine kurzweilige, aber sehr informative Lektüre.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Maria Lypp: Einfachheit als Kategorie der Kinderliteratur (1984) – – Thomas Boyken, Hans-Heino Ewers | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56044-maria-lypp-einfachheit-als-kategorie-der-kinderliteratur-1984.html

Maria Lypps »Einfachheit als Kategorie der Kinderliteratur« von 1984 zählt zu den Grundlagentexten der neueren Kinderliteraturforschung. Mit der Neuherausgabe dieses Werks, das bei seinem Erscheinen vor gut 40 Jahren randständig platziert war, soll ein mittlerweile längst vergriffener Schlüsseltext nicht nur wieder zugänglich gemacht, sondern auch in eine publizistische Form gebracht werden, die seiner Bedeutung angemessen ist. Maria Lypps Text vermag der aktuellen kinderliteraturwissenschaftlichen und -didaktischen Theoriebildung durchaus noch Impulse zu geben, sind doch zahlreiche darin enthaltene Anregungen bis heute nicht aufgegriffen worden.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Sich selbst schreiben – Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart – Inger Lison, Jan Standke | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52010-sich-selbst-schreiben.html

Der Band bietet Beiträge zu aktuellen fiktionalen Tagebucherzählungen und anderen ästhetischen Selbstzeugnissen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Angeknüpft wird damit sowohl an Traditionslinien des literarischen Selbstzeugnisses als auch an Entwicklungen im Bereich populärer Unterhaltungsmedien der Gegenwartskultur. Berücksichtigt wird ein breites Formenspektrum des literarischen Erzählens von sich selbst – vom Comic-Roman über Tagebuchnarrationen bis zu Erzählungen in Listenform. Perspektiven der Kinder- und Jugendliteraturforschung werden dabei ebenso einbezogen wie literaturdidaktische Überlegungen.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien