Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Bildungsteilhabe und Raum – Zur Standortabhängigkeit schulischer Selektion in der Schweiz – Stefan Niedermann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49918-bildungsteilhabe-und-raum.html

Die Arbeit nähert sich der Regionalität auf neuen Wegen. Mit kleinräumigen Analysen wird nach bildungsstatistischen Belegen für die jeweils unterschiedliche Architektur des Bildungssystems gesucht. Ziel ist das Aufspüren von empirischen Anhaltspunkten für den Einfluss des örtlichen Bildungsangebots auf das Selektionsgeschehen bzw. die Selektionspraxis. Wer die Befunde und Erklärungen liest, dürfte sich am Ende wohl ebenfalls wundern, weshalb die Bildungsbeteiligten aller verfügbaren Empirie zum Trotz immer noch an ein einheitliches oder zumindest vergleichbares Bildungssystem glauben, das universell gültige Prädikate vergibt.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Schule nach Parsons – Auf dem Weg zu einer normativfunktionalistischen Schultheorie – Richard Lischka-Schmidt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51861-schule-nach-parsons.html

Auf Talcott Parsons’ Schultheorie wird zwar immer wieder verwiesen, ihre systematische Aufarbeitung stand jedoch bisher aus. Diese Leerstelle füllt die vorliegende Monographie. Sie bündelt Parsons’ allgemeine soziologische Theorie und seine Bildungssoziologie, formuliert Gegenstand und Anspruch von Schultheorie und ordnet Parsons in den Kontext funktionalistischer Schultheorien (Fend, Dreeben, heimlicher Lehrplan) ein. Schließlich skizziert sie eine auf Parsons gründende und mit Blick auf die heutige Schule und die aktuelle Schulforschung weiterentwickelte normativfunktionalistische Schultheorie.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Gegenwartslyrik im Deutschunterricht – Fachdidaktische Analyse und Perspektiven für das literarische Lernen – Jan Standke | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/50996-gegenwartslyrik-im-deutschunterricht.html

Lyrik hat im Deutschunterricht keinen leichten Stand. Oftmals gilt sie sowohl Schüler:innen als auch Lehrpersonen als schwer verständliche und anstrengende Gattung, die als Pflichtaufgabe häufig nur freudlos abgehandelt wird. Ein Blick auf die lebendige und vielfältige Gegenwartslyrik soll deshalb Lust auf das literarische Lernen mit lyrischen Texten vermitteln. Ausgewiesene Expert:innen geben einen Überblick über Formen, Funktionen und didaktische Potenziale neuerer Lyrik in der Gegenwartskultur. Fundierte Analysen bieten Zugänge zum breiten medialen Spektrum der Gegenwartslyrik und fachdidaktische Perspektive vermitteln Anregungen für den Literaturunterricht.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Lehrbuch Kommunikationspsychologie – – Wolfgang Frindte, Daniel Geschke | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37669-lehrbuch-kommunikationspsychologie.html

Kommunikationspsychologie befasst sich mit der Kommunikation zwischen unterschiedlich komplexen personalen und sozialen Systemen. Das Lehrbuch behandelt die individuellen Voraussetzungen der interpersonalen Kommunikation, die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren einzelnen Personen, die Kommunikation innerhalb von Gruppen (Gruppenkommunikation), die Kommunikation zwischen Gruppen (Intergruppen-Kommunikation) sowie die interkulturelle Kommunikation aus psychologischer Perspektive. Insgesamt ist die Struktur der »Einführung in die Kommunikationspsychologie« von Wolfgang Frindte ausgiebig erweitert, z.B. durch Social-Media-Kommunikation, und durch hilfreiche didaktische Elemente veranschaulicht worden.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Pädagogik 6/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31135-paedagogik-6-2016.html

Schwerpunkt: Digitales LernenDie Beispiele zeigen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht; unter anderem Erfahrungen… – mit der Verbesserung von Internetrecherchen – mit der Nutzung von Onlineplattformen – mit dem Konzept des „Flipped Classroom“ – mit der Erstellung von Erklärvideos.Bei aller Veränderung wird auch deutlich: Der Lehrer wird nicht überfüssig und auch der Präsenzunterricht wird nicht abgeschafft. Aber er wird künftig anders aussehen.Außerdem:Der Beitrag zu Ursachen von und zum Umgang mit Schulabsentismus.Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung zu Potentialen von „Selbstevaluation“.Kontrovers zur Frage, ob „Glück“ als eigenes Fach eingeführt werden soll.Rezensionen zum Thema „Hausaufgaben“.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien