Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Foregrounding. Ästhetische Rezeption in didaktischer Perspektive – – Cornelia Rosebrock, Mark-Oliver Carl, Tina Schulze, Moritz Jörgens | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53089-foregrounding-aesthetische-rezeption-in-didaktischer-perspektive.html

Der Begriff »Foregrounding« beschreibt die Text-Leser-Interaktion bei einer stilistischen Normabweichung im literarischen Lesen. Die unerwarteten Regelmäßigkeiten oder Unregelmäßigkeiten treten dabei in den Vordergrund der leserseitigen Aufmerksamkeit. Der vorliegende Band bietet nach einem Forschungsüberblick, einer ideengeschichtlichen und einer bildungstheoretischen Erörterung empirische Studien zu Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozessen. Die personalen psychischen und sozialen Erfahrungspotentiale solcher Prozesse werden im Blick auf ihre literaturdidaktische Bedeutung diskutiert.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Hochschulbildung – Eine multiperspektivische Betrachtung inklusiver Qualität an baden-württembergischen Hochschulen – Franziska Wieland | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51867-inklusion-von-menschen-mit-behinderungen-in-der-hochschulbildung.html

Hochschulen dürfen Menschen mit Behinderungen beim Zugang zu Hochschulbildung nicht benachteiligen und müssen ihnen ein möglichst barrierefreies Studium ermöglichen. Wie wird in diesem Zusammenhang die Qualität von Inklusion aus verschiedenen Perspektiven beschrieben? Und welche Bedingungen tragen schließlich zum Gelingen inklusiver Hochschulbildung bei? Diesen Fragen widmet sich diese Monografie. Grundlage hierfür bilden eine interdisziplinäre Betrachtung des Diskursgegenstands sowie eine Auseinandersetzung mit inklusiver Bildung als Herausforderung für Hochschulen.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Das Thema Nachhaltigkeit – Eine Leerstelle in Biografien? – Ein Generationenvergleich – Sonja Herzog | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/44730-das-thema-nachhaltigkeit-eine-leerstelle-in-biografien.html

Das Thema Nachhaltigkeit ist mit seiner Brisanz nicht mehr aus dem wissenschaftlichen und medialen Diskurs wegzudenken. Die geführten Interviews mit Menschen unterschiedlichen Alters zeigen divergierende Auseinandersetzungsformen mit dem Thema Nachhaltigkeit und werfen Fragen nach Verantwortung und Gerechtigkeit auf. Darauf aufbauend konnten vier Nachhaltigkeitstypen aus dem Material rekonstruiert werden.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Das Thema Nachhaltigkeit – Eine Leerstelle in Biografien? – Ein Generationenvergleich – Sonja Herzog | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45391-das-thema-nachhaltigkeit-eine-leerstelle-in-biografien.html

Das Thema Nachhaltigkeit ist mit seiner Brisanz nicht mehr aus dem wissenschaftlichen und medialen Diskurs wegzudenken. Die geführten Interviews mit Menschen unterschiedlichen Alters zeigen divergierende Auseinandersetzungsformen mit dem Thema Nachhaltigkeit und werfen Fragen nach Verantwortung und Gerechtigkeit auf. Darauf aufbauend konnten vier Nachhaltigkeitstypen aus dem Material rekonstruiert werden.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen – Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie – Denise Klinge | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53254-algorithmische-wissenskonstruktionen-und-designte-vermittlungsweisen.html

In ihrem Werk konzipiert Denise Klinge digitale Technologien als eigenständige pädagogische Akteure und erforscht, wie diese die Interaktion gestalten. Dazu wird deren Vermittlungstätigkeit vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen, Technik- und Artefakttheorien sowie medienpädagogischer und dingtheoretischer Betrachtungen formuliert. Anhand von App-Analysen und Interviews mit Entwickler*innen wird eine ihnen eingeschriebene spezifische Pädagogik rekonstruiert. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Reflexion von Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen im Digitalen.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung – Mit E-Book inside – Reinhard Markowetz, Thomas Hennemann, Dennis Hövel, Gino Casale | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/53143-handbuch-foerderschwerpunkt-emotional-soziale-entwicklung.html

Für eine wertschätzende Erziehung und die qualitativ hochwertige Bildung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen im Unterricht aller Schularten ist reflexives Fachwissen unverzichtbar. Das Handbuch thematisiert vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer Positionen, interdisziplinärer Zugänge und Fragestellungen die Grundlagen und Grundfragen sowie die Spezifika der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In über 150 Beiträgen wird der aktuelle Stand der Pädagogik im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung abgebildet. Richtungsweisende Forschungs- und Weiterentwicklungsperspektiven der Disziplin und des Handlungsfeldes Schule und deren Übergänge werden aufgezeigt. Das Handbuch schärft das Profil des Faches in seinen Interdependenzen zu ihren Bezugswissenschaften und befähigt Personen, die inklusions- und förderpädagogisch im System Schule arbeiten, zum professionellen Handeln und Netzwerken.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Auditives Lesen – Hörweisen mit Sprachausgabe – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde – Miklas Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52013-auditives-lesen.html

Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter ausgearbeitet ist dafür das Konzept des auditiven Lesens. Grundlage bilden Interviews mit blinden und sehbeeinträchtigten Erwachsenen, die seit Langem den Umgang mit einer Sprachausgabe (Screenreader) erproben. Die alternative Lesepraxis übersteigt den Kontext von Dis/ability und wird potenziell für alle Menschen interessant.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Auditives Lesen – Hörweisen mit Sprachausgabe – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde – Miklas Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52154-auditives-lesen.html

Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter ausgearbeitet ist dafür das Konzept des auditiven Lesens. Grundlage bilden Interviews mit blinden und sehbeeinträchtigten Erwachsenen, die seit Langem den Umgang mit einer Sprachausgabe (Screenreader) erproben. Die alternative Lesepraxis übersteigt den Kontext von Dis/ability und wird potenziell für alle Menschen interessant.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Gegenwartslyrik im Deutschunterricht – Fachdidaktische Analyse und Perspektiven für literarisches Lernen – Jan Standke | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/50523-gegenwartslyrik-im-deutschunterricht.html

Lyrik hat im Deutschunterricht keinen leichten Stand. Oftmals gilt sie sowohl Schüler:innen als auch Lehrpersonen als schwer verständliche und anstrengende Gattung, die als Pflichtaufgabe häufig nur freudlos abgehandelt wird. Ein Blick auf die lebendige und vielfältige Gegenwartslyrik soll deshalb Lust auf das literarische Lernen mit lyrischen Texten vermitteln. Ausgewiesene Expert:innen geben einen Überblick über Formen, Funktionen und didaktische Potenziale neuerer Lyrik in der Gegenwartskultur. Fundierte Analysen bieten Zugänge zum breiten medialen Spektrum der Gegenwartslyrik und fachdidaktische Perspektive vermitteln Anregungen für den Literaturunterricht.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien