Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Bildung in digitalen Medienwelten – Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsfähigkeit – Pia Diergarten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56427-bildung-in-digitalen-medienwelten.html

Lyotard ist mehr und anderes als der reine Apostel von Vielfalt und Heterogenität. Implizit entwickelt er ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Universalität und Menschsein unter postmodernen Bedingungen, die sich in der Gegenwart des digitalen Zeitalters wie unter einem Brennglas verschärfen. Dies wird erkennbar, wenn man sein Werk auf dessen anthropologische Tiefenstruktur hin befragt. Dann wird deutlich, dass sich Menschen in einem bestimmten, universalen Modus zu sich selbst und zur Welt verhalten. Darin besteht die Kontur eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs, über den erst die gesamte Philosophie Lyotards in ihrer Komplexität erschlossen werden kann.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Bildung in digitalen Medienwelten – Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsfähigkeit – Pia Diergarten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56570-bildung-in-digitalen-medienwelten.html

Lyotard ist mehr und anderes als der reine Apostel von Vielfalt und Heterogenität. Implizit entwickelt er ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Universalität und Menschsein unter postmodernen Bedingungen, die sich in der Gegenwart des digitalen Zeitalters wie unter einem Brennglas verschärfen. Dies wird erkennbar, wenn man sein Werk auf dessen anthropologische Tiefenstruktur hin befragt. Dann wird deutlich, dass sich Menschen in einem bestimmten, universalen Modus zu sich selbst und zur Welt verhalten. Darin besteht die Kontur eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs, über den erst die gesamte Philosophie Lyotards in ihrer Komplexität erschlossen werden kann.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Medienpädagogik – ein Überblick – – Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, Uwe Sander | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/15110-medienpaedagogik-ein-ueberblick.html

Der Band »Medienpädagogik – ein Überblick« richtet sich an ein medienpädagogisches bzw. -wissenschaftliches Fachpublikum, an Studierende sowie an interessierte Leserinnen und Leser, die sich einen Überblick über die Medienpädagogik verschaffen möchten. Namhafte Autorinnen und Autoren umreißen die Felder der Medienpädagogik und gehen auf Tendenzen der Medienentwicklung und -nutzung ein, die aktuell diskutiert werden.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Bildung in digitalen Medienwelten – Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsfähigkeit – Pia Diergarten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56571-bildung-in-digitalen-medienwelten.html

Lyotard ist mehr und anderes als der reine Apostel von Vielfalt und Heterogenität. Implizit entwickelt er ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Universalität und Menschsein unter postmodernen Bedingungen, die sich in der Gegenwart des digitalen Zeitalters wie unter einem Brennglas verschärfen. Dies wird erkennbar, wenn man sein Werk auf dessen anthropologische Tiefenstruktur hin befragt. Dann wird deutlich, dass sich Menschen in einem bestimmten, universalen Modus zu sich selbst und zur Welt verhalten. Darin besteht die Kontur eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs, über den erst die gesamte Philosophie Lyotards in ihrer Komplexität erschlossen werden kann.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Kommunikationsarbeit im Social Web – Die Social Community als Schauplatz kommunikativ erbrachter Identitätsarbeit – Elisabeth Hintz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36884-kommunikationsarbeit-im-social-web.html

Jugendliche machen, indem sie in und über die Social Community kommunizieren, Identitätsarbeit für sie selbst greifbar, subjektiv empfunden kontrollierbar und für andere sichtbar. Das kommunikative Tun wird als Kommunikationsarbeit beschrieben.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Sozialisationswandel im digitalen Klassenzimmer – – Timo Bautz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/43654-sozialisationswandel-im-digitalen-klassenzimmer.html

Die Schule ist der einzige Ort, an dem themenzentrierte Interaktion verpflichtend geübt wird. Damit erfüllt sie kein spezielles pädagogisches Programm, sondern ein operatives Erfordernis für erziehenden Unterricht. Wenn Lerninhalte nicht nur angeboten, sondern ihre Aneignung gefordert und bewertet wird, ist die Vermittlung auf direkte Beobachtung angewiesen. Auch die Reaktionen müssen zurechenbar sein. Unmittelbare Verhaltensabstimmung macht Erziehung erst möglich, und der klassenöffentliche Umgang damit ist es, der auf typische Weise sozialisiert. Am Bildschirm wird anders gelernt und beobachtet: mehr Eigenregie und weniger gegenseitige Wahrnehmung. Daraus entstehen neue Sozialisationsmuster, egal wie gut die Instruktionen und technischen Lernhilfen sind.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien