Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Schule nach Parsons – Auf dem Weg zu einer normativfunktionalistischen Schultheorie – Richard Lischka-Schmidt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51860-schule-nach-parsons.html

Auf Talcott Parsons’ Schultheorie wird zwar immer wieder verwiesen, ihre systematische Aufarbeitung stand jedoch bisher aus. Diese Leerstelle füllt die vorliegende Monographie. Sie bündelt Parsons’ allgemeine soziologische Theorie und seine Bildungssoziologie, formuliert Gegenstand und Anspruch von Schultheorie und ordnet Parsons in den Kontext funktionalistischer Schultheorien (Fend, Dreeben, heimlicher Lehrplan) ein. Schließlich skizziert sie eine auf Parsons gründende und mit Blick auf die heutige Schule und die aktuelle Schulforschung weiterentwickelte normativfunktionalistische Schultheorie.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Bildungsteilhabe und Raum – Zur Standortabhängigkeit schulischer Selektion in der Schweiz – Stefan Niedermann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49918-bildungsteilhabe-und-raum.html

Die Arbeit nähert sich der Regionalität auf neuen Wegen. Mit kleinräumigen Analysen wird nach bildungsstatistischen Belegen für die jeweils unterschiedliche Architektur des Bildungssystems gesucht. Ziel ist das Aufspüren von empirischen Anhaltspunkten für den Einfluss des örtlichen Bildungsangebots auf das Selektionsgeschehen bzw. die Selektionspraxis. Wer die Befunde und Erklärungen liest, dürfte sich am Ende wohl ebenfalls wundern, weshalb die Bildungsbeteiligten aller verfügbaren Empirie zum Trotz immer noch an ein einheitliches oder zumindest vergleichbares Bildungssystem glauben, das universell gültige Prädikate vergibt.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Aufklären, Appellieren, Fürsprechen – eine diskursanalytische Betrachtung der Aufgabenstellung der Geistigbehindertenpädagogik – – Stefanie Müller | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/57151-aufklaeren-appellieren-fuersprechen-eine-diskursanalytische-betrachtung-der-aufgabenstellung-der-geistigbehindertenpaedagogik.html

Welche Aufgabenstellung verfolgt die Geistigbehindertenpädagogik als Disziplin? In welchem Verhältnis steht die Aufgabenstellung zur wissenschaftstheoretischen Verortung der Geistigbehindertenpädagogik im Kanon erziehungswissenschaftlicher Disziplinen und ihrem Bezug zur Praxis? Diesen Fragen geht die Autorin mithilfe einer Diskursanalyse nach. Aus dem umfangreichen Material lässt sich die Aufgabenstellung als Trias aus Aufklären, Appellieren und Fürsprechen rekonstruieren. Dieser Befund eröffnet Perspektiven für die weitere Auseinandersetzung der Geistigbehindertenpädagogik mit den Grundlagen ihres Fachs.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Umwelt – Bildung – Lebensführung – Zum Zusammenhang von individuellem und gesellschaftlichem Wandel – Max Fuchs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49497-umwelt-bildung-lebensfuehrung.html

Der Mensch musste immer schon in die Natur eingreifen, um überleben zu können. Allerdings ist dies heute zu einem Problem geworden. Das Buch beschreibt diese Entwicklung und stellt Bilder und Narrative vor, mit denen der Mensch seine Beziehung zur Natur gedeutet und gestaltet hat. Soll das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung erreicht werden, so sind Politik und Pädagogik gleichermaßen gefordert. Insbesondere gilt dies für ein Verständnis von Bildung als Lebensführungskompetenz, wenn man der Aufforderung von Rainer Maria Rilke und Peter Sloterdijk folgen will: »Du musst dein Leben ändern!«
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Sonderpädagogik – Rehabilitationspädagogik – Inklusionspädagogik – Hallesche Impulse für Disziplin und Profession. 5. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute – Ines Budnik, Marek Grummt, Stephan Sallat | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47712-sonderpaedagogik-rehabilitationspaedagogik-inklusionspaedagogik.html

Dieses Sonderheft entstand im Zusammenhang mit dem 70-jährigen Jubiläum des Instituts für Rehabilitationspädagogik an der MLU Halle-Wittenberg, welches im Oktober 1949 gegründet wurde. Es beinhaltet vielfältige Beiträge und Impulse für die Disziplin und Profession in der Sonder-, Rehabilitations- und Inklusionspädagogik. Dabei werden sowohl die historischen Wurzeln des Instituts und der Disziplin beleuchtet als auch die Innovationen für die Fachwissenschaft, die von Halle ausgingen. So hat bei jedem Beitrag mindestens ein*e Autor*in einen besonderen Bezug zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch ehemalige oder aktuelle Tätigkeit in Lehre und Forschung.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Umwelt – Bildung – Lebensführung – Zum Zusammenhang von individuellem und gesellschaftlichem Wandel – Max Fuchs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49656-umwelt-bildung-lebensfuehrung.html

Der Mensch musste immer schon in die Natur eingreifen, um überleben zu können. Allerdings ist dies heute zu einem Problem geworden. Das Buch beschreibt diese Entwicklung und stellt Bilder und Narrative vor, mit denen der Mensch seine Beziehung zur Natur gedeutet und gestaltet hat. Soll das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung erreicht werden, so sind Politik und Pädagogik gleichermaßen gefordert. Insbesondere gilt dies für ein Verständnis von Bildung als Lebensführungskompetenz, wenn man der Aufforderung von Rainer Maria Rilke und Peter Sloterdijk folgen will: »Du musst dein Leben ändern!«
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Maria Lypp: Einfachheit als Kategorie der Kinderliteratur (1984) – – Thomas Boyken, Hans-Heino Ewers | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56044-maria-lypp-einfachheit-als-kategorie-der-kinderliteratur-1984.html

Maria Lypps »Einfachheit als Kategorie der Kinderliteratur« von 1984 zählt zu den Grundlagentexten der neueren Kinderliteraturforschung. Mit der Neuherausgabe dieses Werks, das bei seinem Erscheinen vor gut 40 Jahren randständig platziert war, soll ein mittlerweile längst vergriffener Schlüsseltext nicht nur wieder zugänglich gemacht, sondern auch in eine publizistische Form gebracht werden, die seiner Bedeutung angemessen ist. Maria Lypps Text vermag der aktuellen kinderliteraturwissenschaftlichen und -didaktischen Theoriebildung durchaus noch Impulse zu geben, sind doch zahlreiche darin enthaltene Anregungen bis heute nicht aufgegriffen worden.
PRODUKTE Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien