Archiv für osteuropäische Musik // Universität Oldenburg https://uol.de/bis/uolp/archiv-fuer-osteuropaeische-musik
gesamten Osten Europas, doch auch Tonträger, Bücher, Zeitschriften, elektronische Medien
gesamten Osten Europas, doch auch Tonträger, Bücher, Zeitschriften, elektronische Medien
andreas.slopinski@uol.de Link Forschungsschwerpunkte: Empirische Lehr-Lernforschung Neue Medien
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Das Vorhaben förderte die Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Als Mutter von zwei Kindern beobachtet man, dass die Jugend mit Medien ganz anders
Das Kultur-Jahr 2013 stand ganz im Zeichen von Richard Wagners 200. Geburtstag: Festspiele und Inszenierungen, neue Biographien und Dokumentationen. Und doch ist längst nicht alles gesagt. Im Interview spricht Melanie Unseld über Geschlechtskonstruktionen und Selbstinszenierung, Liebe und Partnerschaft, Oper und Popkultur.
Wagner selbst hat ja, wie gesagt, sein Künstlerimage stark über verschiedene Medien
Lehrkräfte in den Medien – Die mediale Darstellung des Lehrerberufs in Filmen – Eine
Hunderttausende Dokumente aus der Zeit ab 1650, lange vergessen und vielfach unsortiert, beschäftigen das Team des Akademienprojekts „Prize Papers“. Leiterin Dagmar Freist im Interview über neue Einsichten in historische Komplexität.
Strickpulli von den Färöerinseln hat als Fund des Akademienprojekts „Prize Papers“ in Medien
Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang „Integrated Media: Audiovisuelle Medien
Inklusionsorientierter Literaturunterricht mit (digitalen) Medien.
Im Rahmen ihres 50-Jahre-Jubiläums betreibt die Universität Oldenburg vom 2. bis 30. Mai 2024 einen Pop-up-Store im Stadtkern von Oldenburg in der Haarenstraße 39
in Filmen der DEFA und der Kulturindustrie, auf Videoplattformen und in sozialen Medien