Tagungsprogramm // Universität Oldenburg https://uol.de/c3l/impulse/fachtagung2018/programm
An solche identitätsstiftende Resonanzerfahrungen können die digitalen Medien andocken
An solche identitätsstiftende Resonanzerfahrungen können die digitalen Medien andocken
Fünf Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund umschreiben, deren 50-jähriges Bestehen die Uni nun gefeiert hat.
Vertiefen und gar Festschreiben der Zusammenarbeit 1974 keineswegs unumstritten – Medien
sich nicht mit dem vermeintlich perfekten Leben vieler Menschen in den sozialen Medien
Im Jubiläumsjahr bietet die Universität Interessierten die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – und viele ungewöhnliche Orte kennenzulernen, die für die Öffentlichkeit in der Regel nicht zugänglich sind.
Führung zum Beispiel beim Blick in geschlossene Magazine erfahren, in denen analoge Medien
In „Mein russisches Abenteuer” erzählt der Journalist Jens Mühling, wie er zu einer Einsiedlerin in der Taiga reist. Und auf welche merkwürdigen Geschichten er unterwegs stößt. Am 20. November liest Mühling im Bibliothekssaal der Universität. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.
russischen TV-Produzenten in Berlin, der fiktive Geschichten aus Russland für deutsche Medien
Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen? Das ergründet ein neuer Forschungsverbund unter Oldenburger Leitung.
Strickpulli von den Färöerinseln hat als Fund des Akademienprojekts „Prize Papers“ in Medien
Es hält der Gesellschaft den Spiegel vor: das Wissenschaftliche Zentrum „Genealogie der Gegenwart”. Amerikanist Martin Butler und Soziologe Thomas Alkemeyer über Diagnosen, Narrative – und eine Erkenntnis aus dem deutschen Basketball-Gold.
konkretisieren und die Politik über Aufnahme-Obergrenzen diskutiert.“ Wie zum Beispiel die Medien
Wie arbeiten Computer? Und wie funktioniert das Internet? Das zu vermitteln ist für fachfremde Lehrkräfte eine Herausforderung. Die Oldenburger Informatikdidaktik hat praxisnahe und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien entwickelt.
Hausaufgaben, zum Austausch mit Freundinnen mit Freunden oder zum Spielen: Digitale Medien
und informellen Bildungskontexten Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
Heute jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Wer über Krieg und Frieden, Verantwortung oder Objektivität nachdenkt, findet in den Schriften Kants viele Anregungen, sagt der Philosoph Matthias Bormuth.
Denn „völliges Fehlen staatlicher Kontrolle von Medien und Internet“, könne dazu