Podcast der Studierenden im Rahmen des DiOLL-Projekts // Universität Oldenburg https://uol.de/dioll/projektergebnisse/podcast-studierende
Digitales Lernen mit auditiven Medien“ wissenschaftliche Podcasts produziert.
Digitales Lernen mit auditiven Medien“ wissenschaftliche Podcasts produziert.
Online-Lehre ist anders: Die direkten Kontakte fehlen, manches ist mühsamer – doch es gibt auch Vorteile. Erfahrungen aus einem Germanistik-Seminar.
„Es ist toll, dass so viele verschiedene Medien zum Einsatz kommen“, sagt Seminarteilnehmer
Am 11. Mai eröffnen Oldenburger Masterstudierende die selbst organisierte Ausstellung „WIE WIR WISSEN – Schnittstellen zwischen Forschung und Alltag“. Stücke aus den Sammlungen der Uni werden dabei in einen ungewohnten Kontext gesetzt.
Wie sensibilisieren oder manipulieren uns Medien, Menschen und Moden heute wie in
Deutschland vernachlässigt E-Government – das elektronische Verwalten und Regieren – und lässt wichtige Potenziale für Innovation und Wertschöpfung ungenutzt: Zu diesem Schluss kommt die Expertenkommission Forschung und Innovation mit dem Oldenburger Volkswirt Christoph Böhringer in ihrem Jahresgutachten, das sie jetzt der Bundeskanzlerin übergab.
Das Abwickeln von Regierungs- und Verwaltungsprozessen über elektronische Medien
Deutscher Lesepreis für die KIBUM: Die Kinder- und Jugendbuchmesse sei „Synonym für die Förderung des Lesens und der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur”, befand die Jury. Das Team von Stadt und Uni erhielt die Auszeichnung in Berlin.
Preis wird unterstützt von Schirmfrau Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien
Campusradio: Hintergrundkrams wie Pläne oder Technik Funfact: Ich sammle gerne Retro Medien
Die Protestaktionen der russischen Punk-Gruppe Pussy Riot, ihre Verhaftung und Lagerhaft stehen im Mittelpunkt der Theaterperformance „Tage des Aufstands – Riot Days“ – diese Woche in der Kulturetage zu sehen. Über die Solidarität im Westen und die politische Lage in Russland spricht der Religionswissenschaftler und Russlandexperte Joachim Willems im Interview.
So funktionieren Medien auch.
Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier Motive prämiert. Alle eingereichten Fotos sind bis 4. Dezember auf dem Campus ausgestellt.
zweiten Platz folgt das Foto von Anna Siebert, die Germanistik sowie Kunst und Medien
Ein Team um den Sonderpädagogen Clemens Hillenbrand hat digitale Lernmaterialien zum Thema Inklusion entwickelt. Podcasts und Videos sollen Studierende und Lehrkräfte dabei unterstützen, heterogene Klassen gut zu unterrichten.
und Wissenstexte Für jedes dieser drei Pakete hat das Projektteam verschiedene Medien
Wie muss ein Klassenzimmer beschaffen sein, damit Schüler und Lehrer sich darin wohlfühlen? Der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer widmet sich in seinem neuen Band einer fundamentalen – und bislang weitgehend ausgeblendeten – Frage.
Was man häufig zu Gesicht bekommt, sind moderne Medien, wie Computer und Whiteboards