Unser Campusradio-Team // Universität Oldenburg https://uol.de/campusradio/unser-team
Campusradio: Hintergrundkrams wie Pläne oder Technik Funfact: Ich sammle gerne Retro Medien
Campusradio: Hintergrundkrams wie Pläne oder Technik Funfact: Ich sammle gerne Retro Medien
Die Protestaktionen der russischen Punk-Gruppe Pussy Riot, ihre Verhaftung und Lagerhaft stehen im Mittelpunkt der Theaterperformance „Tage des Aufstands – Riot Days“ – diese Woche in der Kulturetage zu sehen. Über die Solidarität im Westen und die politische Lage in Russland spricht der Religionswissenschaftler und Russlandexperte Joachim Willems im Interview.
So funktionieren Medien auch.
Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier Motive prämiert. Alle eingereichten Fotos sind bis 4. Dezember auf dem Campus ausgestellt.
zweiten Platz folgt das Foto von Anna Siebert, die Germanistik sowie Kunst und Medien
Ein Team um den Sonderpädagogen Clemens Hillenbrand hat digitale Lernmaterialien zum Thema Inklusion entwickelt. Podcasts und Videos sollen Studierende und Lehrkräfte dabei unterstützen, heterogene Klassen gut zu unterrichten.
und Wissenstexte Für jedes dieser drei Pakete hat das Projektteam verschiedene Medien
„Pädagogische Woche“ online: Digitales Unterrichten und Lernen prägen zunehmend den Schulalltag – und folgerichtig auch Form und Inhalte der diesjährigen Lehrerinnen- und Lehrertagung.
Konkrete Beispiele veranschaulichen, wie sich digitale Medien in kreativen Lehr-Lern-Prozessen
Seit Sommer 2016 gibt es an der Universität eine eigene Fachschaft für Studierende der Kooperationsstudiengänge. Denn: an zwei Universitäten gleichzeitig zu studieren, bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich.
Er selbst studiert Kunst und Medien sowie Französisch auf Gymnasiallehramt und ist
Was haben Statistik, Nutzpflanzen und die Herstellung von Wissen gemein? Alle drei Themen waren Inhalt hervorragender Lehrveranstaltungen. Für ihre Vorlesungen, Seminare und Projekte wurden acht Lehrende nun ausgezeichnet.
Jury aus Lehrenden und Studierenden überzeugte besonders der Einsatz digitaler Medien
Was studieren, wenn man Abitur in den Leistungskursen Deutsch und Geschichte gemacht hat? Germanistik – klar, Geschichte – nachvollziehbar, Journalistik – vielleicht, aber Biologie? Annika Schimmelpfennig hat im vergangenen Wintersemester genau diesen Schritt gewagt. Ein Erfahrungsbericht.
21-Jährige immer noch mit sich haderte, ob sie Slavistik, Germanistik, Kunst und Medien
Als Hausarzt hat Michael Freitag, Hochschullehrer für Allgemeinmedizin, viel Erfahrung mit Impfungen. Im Interview schildert er, welche Rolle Hausarztpraxen beim Covid-19-Impfprogramm spielen sollten – und wie es ist, selbst eine Impfung zu erhalten.
Ich selbst habe daher zum Beispiel meine Impfung auch in den sozialen Medien verkündet
Medizinphysiker der Universität Oldenburg untersuchen nicht nur irdische, sondern auch kosmische Strahlung – eine Verbindung, die nur auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint.
Die Astrophysiker werten zudem soziale Medien wie Facebook oder Twitter aus, auf