Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Episode 22: „Wenn wir die Kinderrechte in das Grundgesetz aufnehmen, stärken wir alle, die sich für das Wohl von Kindern einsetzen“, sagt UNICEF Deutschland-Geschäftsführer Christian Schneider im Gespräch mit Ann-Kathrin Canjé | KiKA

https://kommunikation.kika.de/ueber-kika/25-jahre/podcast/generation-alpha-kinderrechte-102.html

„Kinder müssen erstmal von ihren Rechten gehört haben, um für sich und andere einzutreten.“ Was können Kindermedien wie KiKA in Sachen Aufklärungsarbeit über Kinderrechte leisten und – wie steht es eigentlich um die Kinderrechte?
Podcast Programm-Informationen Programmwoche Änderungsmeldungen Meine Medien

Episode 19: „Man kann mit Kindern über alles sprechen, es ist nur die Frage wie.“ Was ist ein gutes Wissensformat für Kinder? Die KiKA-Moderator*innen Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell sprechen über Wissensvermittlung in Kinderangeboten. | KiKA

https://kommunikation.kika.de/ueber-kika/25-jahre/podcast/genalphawissen-100.html

„Kinder sind einfach unfassbar wissbegierig und neugierig.“ Wissen vermitteln ist Auftrag von KiKA. Aber wird es in Zukunft noch Wissensformate geben und wie funktioniert Wissensvermittlung über digitale Kanäle?
Podcast Programm-Informationen Programmwoche Änderungsmeldungen Meine Medien

Episode 12: „Kein Mensch braucht Einheitsbrei.“ Die Digitalisierung ändert die Arbeit für Medienschaffende radikal. Dr. Astrid Plenk (Programmgeschäftsführerin KiKA) und Philipp Schild (Programmgeschäftsführer funk) sprechen mit Daniel Fiene darüber, wie Content für spezielle Zielgruppen heute entwickelt wird. | KiKA

https://kommunikation.kika.de/ueber-kika/25-jahre/podcast/genalphaformatentwicklung-100.html

„Wir laden unsere Marke permanent positiv auf.“ Astrid Plenk und Philipp Schild wissen, welche Zielgruppen KiKA und funk auf welchen Geräten nutzen. Aber wie wird neuer Content für die jungen Nutzer*innen relevant?
Podcast Programm-Informationen Programmwoche Änderungsmeldungen Meine Medien

Episode 14: „Der Medienjournalismus sollte Kinderprogramme besser berücksichtigen.“ Dr. Astrid Plenk (Programmgeschäftsführerin KiKA) und Thomas Lückerath (Gründer von DWDL.de) sprechen mit Ann-Kathrin Canjé über den Stellenwert von Kindermedien in der öffentlichen Wahrnehmung. | KiKA

https://kommunikation.kika.de/ueber-kika/25-jahre/podcast/genalphamedienjournalismusfinal-100.html

„KiKA hat die Kindermedienwelt maßgeblich geprägt,“ findet Thomas Lückerath. Medienjournalist*innen müssten sich selbstkritisch hinterfragen, wie sehr sie Content für die jüngsten Zielgruppen beachten. Pädagogisch wertvoll müssten für ihn die Angebote keineswegs immer sein.
Podcast Programm-Informationen Programmwoche Änderungsmeldungen Meine Medien

Episode 9: „Es geht darum, genau hinzuhören, welchen Content unsere Nutzenden wirklich suchen.“ | KiKA

https://kommunikation.kika.de/presse-informationen/podcast/triff-kika-contentkoordination-100.html

Carsten Schulte, Leiter der KiKA-Content-Koordination, im Gespräch mit Inka Kiwit über die Funktion und Relevanz der Kuratierung von Inhalten. Sie sprechen darüber, wie man Inhalte auf die KiKA-Plattformen bringt, auf denen Kinder sie wirklich sehen wollen, welche Bedeutung die verschiedenen Ausspielwege haben und welche Content-Strategien KiKA verfolgt.
Podcast Programm-Informationen Programmwoche Änderungsmeldungen Meine Medien