Dein Suchergebnis zum Thema: Maus_(Computer)

Meintest du maus computer?

Nukleosomenatmung aus atomistischen Zeitschnappschüssen

https://www.mpg.de/16849943/nukleosomenatmung-aus-atomistischen-zeitschnappschussen

Forscher des Hubrecht-Instituts in Utrecht (Niederlande) und des Max-Planck-Instituts in Münster haben mit Hilfe von Computersimulationen im atomaren Detail gezeigt, wie sich ein kurzer DNA-Abschnitt öffnet, während er eng um die Proteine gewickelt ist, mit denen unser Genom verpackt ist.
Nanoscope“ bezeichnet die Wissenschaft eine Reihe von Simulationsverfahren, die mit dem Computer

Das Protein-Puzzle

https://www.mpg.de/11374068/das-protein-puzzle?c=19993574

Der menschliche Körper besteht aus Zigtausenden Proteinen. Diese kommen in unterschiedlichen Varianten vor, zudem kann sich ihre Konzentration im Organismus mit der Zeit ändern. Matthias Mann vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried braucht deshalb schlaue Algorithmen und viel Rechenkraft für seine Forschung. Schließlich will er das menschliche Proteom, also die Gesamtheit der Proteine des Menschen, entschlüsseln und für die Medizin nutzbar machen.
Datenanalyse am Computer (von links vorne im Uhrzeigersinn): Jan Rudolph, Jürgen

Das Protein-Puzzle

https://www.mpg.de/11374068/das-protein-puzzle

Der menschliche Körper besteht aus Zigtausenden Proteinen. Diese kommen in unterschiedlichen Varianten vor, zudem kann sich ihre Konzentration im Organismus mit der Zeit ändern. Matthias Mann vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried braucht deshalb schlaue Algorithmen und viel Rechenkraft für seine Forschung. Schließlich will er das menschliche Proteom, also die Gesamtheit der Proteine des Menschen, entschlüsseln und für die Medizin nutzbar machen.
Datenanalyse am Computer (von links vorne im Uhrzeigersinn): Jan Rudolph, Jürgen

Eine neue Ultraschall-Diagnostik für Herzrhythmusstörungen

https://www.mpg.de/11952269/herzrhythmusstoerung-kammerflimmern-ultraschall-diagnostik

Eine neue Ultraschall-Diagnostik, die ein Team um Stefan Luther vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation für Herzrhythmusstörungen etwa durch Kammerflimmern entwickelt hat, schafft die Basis für effektivere Therapien.
auch filamentartige Strukturen, die Physikern bisher nur in der Theorie und aus Computer-Simulationen

Eine neue Ultraschall-Diagnostik für Herzrhythmusstörungen

https://www.mpg.de/11952269/herzrhythmusstoerung-kammerflimmern-ultraschall-diagnostik?c=19150252

Eine neue Ultraschall-Diagnostik, die ein Team um Stefan Luther vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation für Herzrhythmusstörungen etwa durch Kammerflimmern entwickelt hat, schafft die Basis für effektivere Therapien.
auch filamentartige Strukturen, die Physikern bisher nur in der Theorie und aus Computer-Simulationen

Jens Frahm: Schnelle MRT in der medizinischen Diagnostik

https://www.mpg.de/12013900/echtzeit-filme-aus-dem-koerper

Das Europäische Patentamt hat den Göttinger Physiker Jens Frahm vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie als einen der drei Finalisten im Bereich Forschung nominiert. Mit dem Erfinderpreis werden in fünf Kategorien einzelne Erfinder und Teams ausgezeichnet, die mit ihren Entwicklungen dazu beitragen, technische Antworten auf die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Zudem ist das Verfahren – im Gegensatz zu Röntgentechniken wie der Computer-Tomografie