Dein Suchergebnis zum Thema: Maus_(Computer)

Meintest du maus computer?

Forschende auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten

https://www.mpg.de/21961809/0522-biop-forschende-auf-der-spur-von-seltenen-erbkrankheiten-153215-x

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Frankfurt am Main, Singapur und den USA hat die 3D-Struktur und zelluläre Funktion zweier FLVCR-Proteine entschlüsselt. Die Forschenden haben gezeigt, dass die FLVCR-Proteine die Zellbausteine Cholin und Ethanolamin transportieren. Ihre Erkenntnisse tragen maßgeblich dazu bei, die Entstehung von seltenen Krankheiten zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
Forschenden nehmen viele einzelne Bilder auf und verarbeiten und kombinieren diese am Computer

Forschende auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten

https://www.mpg.de/21961809/0522-biop-forschende-auf-der-spur-von-seltenen-erbkrankheiten-153215-x?c=153240

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Frankfurt am Main, Singapur und den USA hat die 3D-Struktur und zelluläre Funktion zweier FLVCR-Proteine entschlüsselt. Die Forschenden haben gezeigt, dass die FLVCR-Proteine die Zellbausteine Cholin und Ethanolamin transportieren. Ihre Erkenntnisse tragen maßgeblich dazu bei, die Entstehung von seltenen Krankheiten zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
Forschenden nehmen viele einzelne Bilder auf und verarbeiten und kombinieren diese am Computer

Schall / Akustische Holografie

https://www.mpg.de/15137079/schall-nimmt-gestalt-an?c=19168180

Winzige Teilchen mithilfe von Ultraschall zu manipulieren oder gar zu beliebigen Mustern zu arrangieren, das gelingt mit der Methode der akustischen Holografie. Forscher um Peer Fischer vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben diese Technik erfunden. Nun arbeiten die Physiker schon an deren Anwendung in der Medizin.
Partikeln, die sie mit Schall einfangen, nachzubilden, erstellen die Forscher am Computer

Schall / Akustische Holografie

https://www.mpg.de/15137079/schall-nimmt-gestalt-an?c=19150642

Winzige Teilchen mithilfe von Ultraschall zu manipulieren oder gar zu beliebigen Mustern zu arrangieren, das gelingt mit der Methode der akustischen Holografie. Forscher um Peer Fischer vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben diese Technik erfunden. Nun arbeiten die Physiker schon an deren Anwendung in der Medizin.
Partikeln, die sie mit Schall einfangen, nachzubilden, erstellen die Forscher am Computer

Schall / Akustische Holografie

https://www.mpg.de/15137079/schall-nimmt-gestalt-an

Winzige Teilchen mithilfe von Ultraschall zu manipulieren oder gar zu beliebigen Mustern zu arrangieren, das gelingt mit der Methode der akustischen Holografie. Forscher um Peer Fischer vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben diese Technik erfunden. Nun arbeiten die Physiker schon an deren Anwendung in der Medizin.
Partikeln, die sie mit Schall einfangen, nachzubilden, erstellen die Forscher am Computer

„Form ist Funktion“

https://www.mpg.de/13874437/form-ist-funktion

Forscher am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam haben gezeigt, dass sich wachsendes Knochengewebe auf langen Zeitskalen wie eine viskose Flüssigkeit verhält und dadurch Formen mit minimaler Oberfläche annimmt. Dieses Verhalten der Zellen bestimmt die Form des Gewebes, wenn es auf ein Gerüst aufwächst.
März 2025 Computer Science Materialwissenschaften (M&T) Medizin Roboter Neue