Dein Suchergebnis zum Thema: Mauretanien

Meeresspiegelanstieg in Afrika

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/afrika-745664

unterschiedlicher Meeresspiegelanstiegs-Szenarien für Alexandria7 Südlich der Sahara sind vor allem Gambia und Mauretanien

Klimaänderungen, Westafrika

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/regionale-klimaaenderungen/westafrika-747418

Informationen des Hamburger Bildungsservers über Klimaänderungen in Westafrika
Die Abgrenzungen sind nicht immer einheitlich; so wird Mauretanien von einigen Klassifizierungen dazu

Wasserprobleme im Sahel

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/wasserprobleme-im-sahel-745870

Bevölkerung im Sahel. 2020 umfasste die Bevölkerung in den sechs Staaten im Sahel Westafrikas (Senegal, Mauretanien

Nur Seiten von bildungsserver.hamburg.de anzeigen

BMEL – Praxisberichte – Förderung von Jugendbeschäftigung durch verantwortungsvolle Investitionen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/BKP_BTF/btf_fao_junglandwirte.html

Die Beschäftigung von jungen Frauen und Männern bei Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten birgt ein hohes Potenzial als Einkommensquelle und Beitrag zur Verfügbarkeit von Lebensmitteln.
Ziel des Projekts Im Senegal und in Mauretanien werden junge Männer und Frauen unterstützt, die im Agrar

BMEL - Praxisberichte - Förderung von Jugendbeschäftigung durch verantwortungsvolle Investitionen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/BKP_BTF/btf_fao_junglandwirte.html?nn=73360

Die Beschäftigung von jungen Frauen und Männern bei Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten birgt ein hohes Potenzial als Einkommensquelle und Beitrag zur Verfügbarkeit von Lebensmitteln.
Ziel des Projekts Im Senegal und in Mauretanien werden junge Männer und Frauen unterstützt, die im Agrar

BMEL - Praxisberichte - Förderung der Einbeziehung aller beteiligten Gruppen in die lokale Verwaltung von Landrechten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/BKP_BTF/btf_fao_mauretanien.html

Gerechte Besitz- oder Nutzungsrechte von landwirtschaftlichen Flächen ermöglichen allen Bevölkerungsgruppen den Anbau von Nahrungsmitteln zur Selbstversorgung oder als Einkommensquelle.
Partnerländer: Mauretanien, Sierra Leone, Senegal, Kolumbien Durchführung: Food and Agriculture Organisation

BMEL - Praxisberichte - Förderung der Einbeziehung aller beteiligten Gruppen in die lokale Verwaltung von Landrechten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/BKP_BTF/btf_fao_mauretanien.html?nn=73360

Gerechte Besitz- oder Nutzungsrechte von landwirtschaftlichen Flächen ermöglichen allen Bevölkerungsgruppen den Anbau von Nahrungsmitteln zur Selbstversorgung oder als Einkommensquelle.
Partnerländer: Mauretanien, Sierra Leone, Senegal, Kolumbien Durchführung: Food and Agriculture Organisation

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Zusammenarbeit mit indigenen Völkern

https://www.wwf.de/themen-projekte/wwf-erfolge/zusammenarbeit-mit-indigenen-voelkern

Der WWF arbeitet in vielen Projektregionen mit indigenen Völkern zusammen, um Ökosysteme und Lebensräume zu erhalten.
Im 12.000 Quadratkilometer großen Nationalpark Banc d’Arguin in Mauretanien hat der WWF bereits in den

Arbeit mit Indigenen - In Afrika

https://www.wwf.de/themen-projekte/menschen-und-naturschutz/arbeit-mit-indigenen-eine-uebersicht/arbeit-mit-indigenen-in-afrika/

Die indigenen Völker der Baka arbeiten mit Unterstützung des WWF daran ihre Rechte zu stärken, sowie Wissen und Traditionen zu erhalten.
Die Imraguen Im 12.000 Quadratkilometer großen Nationalpark Banc d’Arguin in Mauretanien hat der WWF

Arbeit mit Indigenen - In Afrika

https://www.wwf.de/themen-projekte/menschen-und-naturschutz/arbeit-mit-indigenen-eine-uebersicht/arbeit-mit-indigenen-in-afrika

Die indigenen Völker der Baka arbeiten mit Unterstützung des WWF daran ihre Rechte zu stärken, sowie Wissen und Traditionen zu erhalten.
Die Imraguen Im 12.000 Quadratkilometer großen Nationalpark Banc d’Arguin in Mauretanien hat der WWF

Freshwater Challenge: Flüsse & Feuchtgebiete schützen

https://www.wwf.de/themen-projekte/fluesse-seen/wasser-politik-maerkte/freshwater-challenge

Die Freshwater Challenge ist die bisher größte globale Initiative zum Schutz und zur Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen.
Finnland, Frankreich, Gabun, Gambia, Irak, Kambodscha, Kanada, Kenia, Kolumbien, Liberia, Malawi, Mali, Mauretanien

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.205.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
April Zeno stammte wohl aus Mauretanien. Er wirkte in der 2. Hälfte des 4.

Urkunde

https://heilige.de/de/urkunde/saints.2211.html

die korrekte Schreibweise des gewünschten Namens in das folgende Feld ein: Zeno stammte wohl aus Mauretanien

Nur Seiten von heilige.de anzeigen

Tierlexikon (Tiergarten Bernburg)

https://www.tiergarten-bernburg.de/Tierform.php?tierid=502&k=AFR

Tierlexikon (Tiergarten Bernburg).
liegende Sahelzone, ursprünglich wohl von Dschibuti, Eritrea und nördlichem Äthiopien bis ins südliche Mauretanien

Tierlexikon (Tiergarten Bernburg)

https://www.tiergarten-bernburg.de/Tierform.php?tierid=502

Tierlexikon (Tiergarten Bernburg).
liegende Sahelzone, ursprünglich wohl von Dschibuti, Eritrea und nördlichem Äthiopien bis ins südliche Mauretanien

Tierlexikon (Tiergarten Bernburg)

https://www.tiergarten-bernburg.de/Tierform.php?tierid=502&k=GLO

Tierlexikon (Tiergarten Bernburg).
liegende Sahelzone, ursprünglich wohl von Dschibuti, Eritrea und nördlichem Äthiopien bis ins südliche Mauretanien

Nur Seiten von www.tiergarten-bernburg.de anzeigen