Migration: EU hat Zusagen bisher nicht eingehalten | Brot für die Welt https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2013-migration-eu-hat-zusagen-bisher-nicht-eingehalten/
Abkommen, die es zwischen der EU und Staaten wie Tunesien, Mauretanien oder Marokko
Abkommen, die es zwischen der EU und Staaten wie Tunesien, Mauretanien oder Marokko
In den Diskussionen mit Aktivisten aus Nigeria, Mali, Mauretanien, Zimbabwe und Südafrika
Mit einem eindringlichen Appell wandten sich Fischer aus Deutschland und Afrika in München an Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung,…
Abeid, Vorsitzender des Westafrikanischen Verbandes handwerklicher Fischerei aus Mauretanien
Anlässlich des internationalen Tags der Migrantinnen und Migranten am 18. Dezember veröffentlichen Brot für die Welt, medico international und…
Kontrolle schafft keine Überlebenssicherheit Die Erfahrungen aus dem Senegal, Mauretanien
Millionen Menschen sind Staatenlose ohne Staatsbürgerschaft. Schuld an der Staatenlosigkeit sind unfähige Regierungen und vor allem Diskriminierung.
Außerdem müssen Staaten wie Iran, Sudan, Somalia, Mauretanien oder Togo ihre Gesetze
Viele Migrantinnen und Migranten kommen verzweifelt in ihre afrikanischen Heimatländer zurück. Eine kleine Hilfsorganisation hilft ihnen.
Zuerst blieb er in Mauretanien hängen, dann schaffte er es immerhin bis nach Algerien
Fisch ist in vielen Küstenstaaten der Welt für die lokale Bevölkerung ein proteinreiches Grundnahrungsmittel. Auch in den reichen Ländern Europas werden Fisch…
Unsere größte Sorge gilt dabei den hohen Fangquoten für Fangschiffe in Mauretanien
Am Internationalen Frauentag haben sich Kleinunternehmerinnen aus dem afrikanischen Fischereisektor getroffen. 80 Vertreterinnen aus 47 Staaten Afrikas machten…
Die größte Delegation stellten aber die Gastgeberinnen aus Mauretanien.
Die EU lagert Migrationskontrolle und -abwehr immer mehr an Drittstaaten aus, legt aber kaum Rechenschaft darüber ab. Ein neues Projekt von Brot für die Welt,…
einflussreichsten Externalisierungsakteure der EU sowie die neue EU-Migrationspartnerschaft mit Mauretanien
Der Anpassungsindex misst, ob die internationale Anpassungsfinanzierung in Bezug auf das Klimarisiko der Länder in Entwicklungsländern gerecht verteilt ist.
Südsudan, Niger, Sudan, Jemen, Uganda, Somalia, Mali, Irak, Äthiopien, Syrien, Mauretanien