.): Hieronymus von Prag, Philip Melanchthon, Ulrich Zwingli, Martin Luther, Johannes Buchenhagen, Jan
https://www.habsburger.net/de/kapitel/wo-die-sonne-nie-unterging-das-weltreich-karls-v
Karl V. war einer der bedeutendsten europäischen Herrscher am Beginn der Neuzeit. Er hatte große Ansprüche, erbte gewaltige Gebiete und kam durch die Entdeckungen auf den amerikanischen Kontinenten zu finanziellen Mitteln in riesigem Ausmaß. Er unternahm zahlreiche strapaziöse Reisen in die von ihm beherrschten europäischen Gebiete und sprach mehrere Sprachen, konnte aber nur
von Tizian Francesco Terzio: Kaiser Karl V. als Fünfzigjähriger, um 1550 Lucas Cranach der Jüngere: Martin
https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-tage-neu-zaehlen
1582 verordnete Papst Gregor XIII. mit der Bulle „Inter gravissimas“ eine Kalenderreform. Astronomischen Beobachtungen zufolge erkannten Tycho Brahe und Johannes Kepler einen Berechnungsfehler im bisherigen Kalenderjahr. Das Jahr war bis dahin mit 365 Tagen und 6 Stunden angenommen worden, wobei es nach dieser julianischen Zählung (geführt unter Julius Cäsar) zu
Obwohl diese Reform auch von Martin Luther befürwortet wurde, entspann sich um den neuen „Gregorianischen
https://www.habsburger.net/de/kapitel/kinder-gebaeren-und-kinder-ernaehren-frauenwirtschaften
Der frühneuzeitliche Haushalt war patriarchal strukturiert. Zwar konnte im Todesfall auch die Frau Herrin des Hauses werden, doch in der Regel war der Mann das Oberhaupt, dem alle Haushaltsmitglieder und -güter unterstanden: Ehefrau, Kinder, Gesinde, Hausgut, Vieh und Äcker. Das „ganze Haus“ war eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft, in der die Aufgaben klar verteilt wurden.
Sachen, die sie nicht verstehen […] Daraus erscheinet, daß das Weib geschaffen ist zur Haushaltung Martin
Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen