Die Kunstsammlung der Wartburg https://www.wartburg.de/ausstellung/kunstsammlung
Die Kunstsammlung der Wartburg
Dürerschrank, eine Quinterne von Hans Oth, aber auch Gegenstände der Alltagskultur wie Martin
Die Kunstsammlung der Wartburg
Dürerschrank, eine Quinterne von Hans Oth, aber auch Gegenstände der Alltagskultur wie Martin
Wartburg Die Wartburg, als ein Wirkungsort der Heiligen Elisabeth und des Reformators Martin
Manuela Krüger, Leiterin der Abteilung Gästeführung auf der Wartburg, stellt ihr Lieblingsobjekt des Monats Februar 2025 vor: „Es gibt wohl wenige Dinge, die uns so eindrücklich vor Augen führen, wie die Zeit verrinnt, wie eine Sanduhr. Nicht umsonst gilt sie in der Kunst als Zeichen der Vergänglichkeit. Im Museum der …
(Abb. 1, 2), wurde vielen Gästen erstmals in der Nationalen Sonderausstellung „Luther
Juliane Eck, Mitarbeiterin im Besucherservice, begrüßt das Jahr 2025 mit Erinnerungen an rauschende Feste: „Gäste zu empfangen und schöne Feste zu erleben, macht mir große Freude. Besonders im Winter erhellen solche Ereignisse die dunkle Zeit. Bei einem der Kostümfeste, die der Kommandant der Wartburg vor fast 130 …
Hans von Berlepsch und Burckhardt Hund von Wenckheim, die den „entführten“ Mönch Martin
Michael Jacobs, als Magazinmeister zuständig für die Kunstsammlung der Wartburg, stellt sein Lieblingsobjekt des Monats Juni 2020 vor: In der Ausstellung „Im Bann des Genius Loci – Die Wartburg und die Musik“, die sehr eindrucksvoll die intensiven Verknüpfungen der Wartburg mit der Musik vom hohen Mittelalter bis hin …
Schon 1521/22 beispielsweise, als Martin Luther sich hier unter dem Decknamen Junker
Diana Gröger, Mitarbeiterin im Museumshop, stellt ihr Lieblingsobjekt des Monats Juli 2020 vor: „Es gibt noch verwunschene Orte mit einer ganz besonderen Stimmung im Gelände der Wartburg. Der Minnegarten zwischen Burg und Hotel ist so ein Platz. Hier blühen im Sommer die wunderschönsten Rosen, die man bei einem Blick …
Jubiläums von Martin Luthers Aufenthalt auf der Burg verschiedene Pflanzen aus Luthers
Der Augustinermönch Martin Luther übersetzte 1521/22 hier das Neue Testament ins
Martin Luther war vor 500 Jahren auf der Wartburg.
Claudia Meißner, Museumspädagogin auf der Wartburg, stellt ihr Lieblingsobjekt des Monats März 2020 vor: „Der Walwirbel in der Lutherstube ist für mich ein ganz besonderes Exponat, weil er scheinbar fehlplatziert neben den anderen wenigen Einrichtungsgegenständen in der Lutherstube steht und so gar nicht auf die …
Ob also schon Martin Luther ihn bei seinen Studien und Übersetzungstätigkeiten auf
Conny Jäckel, Mitarbeiterin im Museumshop, stellt ihr Lieblingsobjekt des Monats September vor: „Wie schon seit Jahrhunderten endet ein Tag auf der Wartburg, wenn das schwere, hölzerne Tor zur Zugbrücke geschlossen wird. Hat man Glück und darf vielleicht einmal durch die kleine Pforte, das Nadelöhr, schlüpfen, fällt es …
prominenten Persönlichkeiten, die die Wartburg durch das äußere Tor betraten, könnte Martin