Dein Suchergebnis zum Thema: Martin Luther

Herbstzeit ist Pilgerzeit – spirituelle Wege in Hessen-Nassau – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/pilgern/pilger-news/pilgerwege-in-hessen-und-nassau

Mit ihren leuchtenden Herbstfarben lädt die Natur dazu ein, den Kopf freizubekommen und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Die Pilgerwege in Hessen-Nassau bieten ideale Möglichkeiten für spirituelle Spaziergänge oder ausgedehnte Pilgerwanderungen – eine bereichernde Auszeit für Körper und Seele.
Vor dem Kaiser hatte sich Martin Luther geweigerte, seine Thesen zu widerrufen.

Auf dem Wege zum Frieden – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/streit-respekt-frieden/news-zu-streit-respekt-frieden/auf-dem-wege-zum-frieden

Fast acht Milliarden Menschen leben auf der Erde. Sie sind nicht eins. Es gibt verschiedene Standpunkte und Interessen – und deshalb auch Streit. Das ist völlig normal. Frieden muss stets neu gewollt werden. Dazu braucht es Mittel und Wege, Streit friedlich und gewaltfrei auszutragen.
Frieden ist ein dauerhafter Prozess Von Andrea Seeger Als Grundlage sieht schon Martin

Warum feiern Evangelische nicht Fronleichnam? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/warum-feiern-evangelische-nicht-fronleichnam

Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, heißt es für viele: endlich Zeit zum Durchatmen, Entdecken oder Feiern. Denn in Hessen und Rheinland-Pfalz ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Doch während viele das lange Wochenende mit Brückentag genießen, stellt sich die Frage: Warum feiern evangelische Christinnen und Christen diesen Tag eigentlich nicht?
Martin Luthers scharfe Kritik Für den Reformator Martin Luther war Fronleichnam

Unangenehmen Fehler gemacht? Beichte und Seelsorge in der evangelischen Kirche – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/seelische-gesundheit/seelsorge-news/unangenehmen-fehler-gemacht-beichte-und-seelsorge-in-der-evangelischen-kirche

Im hektischen Alltag wächst bei vielen das Bedürfnis nach innerem Frieden und Vergebung – insbesondere, wenn Entscheidungen unerwartete Konsequenzen haben. Die evangelische Kirche bietet Raum für persönliche Reflexion und Versöhnung – auch durch Seelsorge und Beichte. Aufgrund des Beichtgeheimnisses sind persönliche Geständnisse besonders gut geschützt.
Beichte und Seelsorge in der evangelischen Kirche veröffentlicht 19.11.2024 von Martin

Du bist heilig. Huch! – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/leistung-und-musse/aktuelle-balance-impulse/du-bist-heilig-huch

Du liest richtig. Huch! Die EKHN beginnt jetzt auch mit Heiligsprechungen – und zwar aller ihrer Mitglieder mit der Impulspost, die sich damit gegen das reine Leistungsdenken der heutigen Zeit richtet: Du musst nicht erst jemand besonderes werden – in den Augen Gottes bist du es schon! Du bist wunderbar geschaffen – du siehst gut aus – du bist wertvoll – du wirst gebraucht. Kurz: Du bist heilig!
heiliger anstellen als dann, wenn wir meinen, wir seien gänzlich ohnmächtig.“ Martin

Grundartikel der EKHN bezeugt die bleibende Erwählung der Juden – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/interreligioeser-dialog/religions-news/grundartikel-der-ekhn-bezeugt-die-bleibende-erwaehlung-der-juden

Die EKHN stellt sich gegen Antijudaismus und Antisemitismus. Der Grundartikel ihrer Kirchenordnung bekennt Blindheit und Schuld. Aber Gottes Bund mit Jüdinnen und Juden bleibt bestehen. Die Evangelische Kirche setzt sich für eine Neuorientierung des christlichen Verhältnisses zum Judentum ein und fördert den Dialog.
Kirchenmusik Ehrenamt Verkündigungsdienst Jobs Kontakt Inklusion © ekhn / Martin

Mit sich selbst sorgsam umgehen und Gott durch Nichtstun dienen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/seelische-gesundheit/seelsorge-news/mit-sich-selbst-sorgsam-umgehen-und-gott-durch-nichtstun-dienen

Im Mai 1530 steht die Sache der Reformation auf Messers Schneide. Die Lager der Reformierten und der Altgläubigen stehen sich unversöhnlich gegenüber. Krieg liegt in der Luft. Da treffen sich die verfeindeten Lager zum Gespräch in Augsburg. Es soll den Versuch einer Einigung geben.
Luther selbst wird nicht dorthin können. Der Bann liegt auf ihm.