Die EKD im europäischen Kontext – EKD https://www.ekd.de/ekd_und_europa.htm
Alte Verbindungen, oft vom Gustav-Adolf-Werk der EKD oder dem Martin–Luther-Bund
Alte Verbindungen, oft vom Gustav-Adolf-Werk der EKD oder dem Martin–Luther-Bund
Martin Luther hat einen griechischen Begriff für »Mahlzeit« (»deipnon«) mit dem Wort
Martin Luther hat einen griechischen Begriff für »Mahlzeit« (»deipnon«) mit dem Wort
Martin Luther beschrieb die Fassungslosigkeit angesichts dessen, wie es unter uns
Wer betet, wendet sich Gott zu. Das kann jeder Mensch auf seine Weise tun, mit eigenen Worten oder mit den Worten bekannter Gebetstexte.
Zu diesen beiden Tageszeiten hat zum Beispiel Martin Luther spezielle Gebete formuliert
Sie formuliert damit neu, was Martin Luther im Jahr 1523 in seiner Schrift „Von weltlicher
Martin Luther hat in seiner Schrift „Über die Freiheit eines Christenmenschen“ den
Bischof Markus Dröge (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) in der Frauenkirche Dresden.
Ich hatte am Reformationstag Bruder Martin-Michael Passauer gebeten, die Liturgie
In Martin Luthers Kleinem Katechismus geht es um die Zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis
Anrede Gottes an Kain kommen wir ein Stück näher, wenn wir das hebräische Wort, das Luther