Europa-Information, Ausgabe 154, Mai 2017 – EKD https://www.ekd.de/500-jahre-europaeische-reformation-europa-gestalten-29416.htm
Luther wollte Christus neu entdecken. Dies könne man aber nur ökumenisch.
Luther wollte Christus neu entdecken. Dies könne man aber nur ökumenisch.
Martin LUTHER, WA 34 II, 247, 28 – 248, 24 (Predigt aus dem Jahr 1531).
Dabei kann sie sich auch auf Martin Luther beziehen: Bei aller Hochschätzung als
An Ostern feiern Christen und Christinnen die Auferstehung Jesu. Das Wort leitet sich wie die Himmelsrichtung „Osten“ vom althochdeutschen Wort für Morgenröte ab. Der Wortursprung weist darauf hin, dass das leere Grab am frühen Morgen entdeckt wurde.
epd-Bild/Peter Roggenthin Themenseite Die Lutherbibel Die Bibelübersetzung von Martin
Margot Käßmann, war „Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017“.
Mit ihrer von Martin Luther geprägten Frömmigkeit setzte sie Akzente.
Hochzeitstag von Martin Luther © steglitzer von Getty images via Canva Teams
Luther der reformatorischen Spiritualität die Familie und den Beruf als primäre
Die Bevollmächtigte des Rates der EKD, Anne Gidion, predigt im Abendgottesdienst zum Buß- und Bettag über soziale Kälte und für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zum Tag heute eine Erinnerung an die allererste der 95 Thesen, die Martin Luther
Die Sieben Tore der Freiheit zeigen, in welchen Bereichen die Reformation bis heute auf die Menschen Auswirkungen hat
Im Sichtfeld von Philipp Melanchthon und Martin Luther, denen auf dem Marktplatz
Anders als der Osterhase ist das Lamm eindeutig ein christliches Symbol. Das wiederum reicht zurück in die Lebenszeit Jesu. Aber was verbindet die Osterlämmer mit dem Glauben an Jesus Christus?
Martin Luther war angetan von dem alten Symbol.