Autorinnen und Autoren – Sachwissen – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wirelex/autoren
Autorinnen und Autoren
Professor für Evangelische Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Martin–Luther-UniversitÃ
Autorinnen und Autoren
Professor für Evangelische Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Martin–Luther-UniversitÃ
Von Aschermittwoch bis Ostern verzichten Menschen bewusst auf etwas in ihrem Alltag. Aber warum ist Fasten so beliebt, ist das Prinzip der Fastenzeit überhaupt …
Martin Luther lehnte die Vorstellung ab, durch Fasten Gott gefallen zu wollen.
Von Aschermittwoch bis Ostern verzichten Menschen bewusst auf etwas in ihrem Alltag. Aber warum ist Fasten so beliebt, ist das Prinzip der Fastenzeit überhaupt …
Martin Luther lehnte die Vorstellung ab, durch Fasten Gott gefallen zu wollen.
Christoph Rösel
ַּז maher š�l�l ch�š baz mit Raubebald-Eilebeute in Jes 8,3 geht auf → Martin
Der Jakobusbrief hat in den letzten dreißig Jahren deutlich an Interesse bei der neutestamentlichen Exegese gewonnen. Eine Reihe hervorragender Kommentare und …
Seine literarischen Fähigkeiten sind weit überdurchschnittlich (gegen Martin Dibelius
Stuttgart. Mit der „Einfach Bibel“ ist eine neue Auswahl-Bibel bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Sie enthält 180 Bibeltexte, die sich am Bedarf …
Martin Luther steht seit jeher dafür: Das Priestertum aller Getauften, wirklich aller
Paulus diktierte dem Sekretär Tertius den Brief (vgl. 1,1 und 16,22: eigener Gruß des Tertius; keine Mitverfasser).
Der Röm war seit Erasmus und den Reformatoren – vor allem Luther, Melanchthon und
Hannover/Stuttgart. Am Donnerstag, 1. Mai, wurde der Vorsitzenden des Rats der EKD, Kirsten Fehrs, auf dem Kirchentag in Hannover eine Ausgabe der Einfach …
Martin Luther steht seit jeher dafür: Das Priestertum aller Getauften, wirklich aller
Alexander Deeg
Luther 1982) bezieht → Martin Luther diese Frage auf den Umgang mit dem Alten
Johann Michael Schmidt
als das „Israel rechter Art, der aus dem Geist erzeuget ward“, eingenommen (so Luther