cda :: Gemälde :: Martin Luther im Sterbehemd https://lucascranach.org/de/DE_KSUL_1951-180/
Das Bildnis
Das Bildnis "Martin Luther im Sterbehemd" fügt sich in eine ganze Reihe kompositorisch
Das Bildnis
Das Bildnis "Martin Luther im Sterbehemd" fügt sich in eine ganze Reihe kompositorisch
Vom vorliegenden Gemälde ist allein eine Schwarzweißaufnahme aus dem Jahr 1974 bekannt, die aus dem Archiv Dieter Koepplins stammt. Das Gemälde befand …
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522 Literatur anzeigen Martin
Die Tafel des anonymen Malers zeigt Luther mit der schwarzen Kutte der Augustinereremiten
Die Tafel des anonymen Malers zeigt Luther mit der schwarzen Kutte der Augustinereremiten
Die im September 1928 von Ludwig Roselius erworbenen und im heute nach ihm benannten Museum in Bremen aufbewahrten Tafeln stellen typische Beispiele d …
Malerei Oberfrankenstiftung Martin Luther als Brustbildnis nach rechts, 1528
Das Bildnis Luthers als Augustinermönch hat eine wechselvolle Deutungsgeschichte.
Nuremberg 1983 No. 363 Herausgeber/in Gerhard Bott Titel Martin Luther und die
Das vorliegende Bildnis nimmt eine Sonderstellung innerhalb der Bildnisgruppe IV ein, da es auf Pergament[1] ausgeführt ist, das heute auf eine Eichen …
Malerei Klassik Stiftung Weimar, Museen Martin Luther als Brustbildnis nach
Profilbildnis Luthers nach links gewandt mit Doktorhut und schwarzer Mönchskutte
Veröffentlichung Regensburg Jahr der Veröffentlichung 2015 Literatur anzeigen Martin
Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932 Literatur anzeigen Martin
Die bisher nur in einem Auktionskatalog publizierten Tafeln sind typische Vertreter der 1526 gemalten kleinformatigen Ehediptychen innerhalb der Bildn …
restauriert von Nonie Tasker Versionen Martin Luther als Halbfigur nach rechts
Soweit dieses Doppelbildnis anhand der erhaltenen historischen Schwarzweißaufnahmen beurteilt werden kann, scheint es zur Bildnisserie der hochrechtec …
Abbildungen vergleichen Versionen Martin Luther als Halbfigur nach rechts