cda :: Gemälde :: Christus segnet die Kinder https://lucascranach.org/de/DE_KSUL_0037-90/
Bei dem querformatigen Gemälde handelt es sich um ein sogenanntes
jedoch ist die zeitliche Koinzidenz mit der Weihe der Universitätskirche 1545 durch Martin
Bei dem querformatigen Gemälde handelt es sich um ein sogenanntes
jedoch ist die zeitliche Koinzidenz mit der Weihe der Universitätskirche 1545 durch Martin
undefined, Exhib. Cat. Hamburg 2003, Bucerius Kunst Forum, Werner Schade
53 Christus und die Ehebrecherin Privatbesitz 55, 174 041 Pl. 41 Bildnis Martin
Porträt des Lübecker Kaufmanns Hans Sonnenschein in Halbfigur vor hellem Grund. Er trägt eine pelzbesetzte schwarze Schaube über einem ebenfalls schwa …
Nuremberg 1983 390 f. 518 Fig. 518 Herausgeber/in Gerhard Bott Titel Martin
Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt
den anderen überlieferten Bildnissen der kleinen Formate unterscheiden.[2] Das Luther-Bildnis
Die Dame auf dem Bild trägt ein luxeriöses, rotes Kleid, wie es am sächsichen Hof in den 1520er Jahren in Mode war. Eine breite Hobelspankette ist meh …
[TUURNALA et al. 1991, 63-72] Bildträger aus dem selben Baum gefertigt Martin
Als Schmerzensmann kniet Christus links auf einem Tau-förmigen Kreuz und blickt zu Gottvater hinauf, der einen Bogen mit drei Pfeilen spannt und damit …
Gekreuzigten nach dem Verständnis Luthers Veröffentlichung in Kurt Löcher, ed., Martin
Bildnis der jungen Frau, nach links gewandt in Halbfigur. Das schwarze mit Brokatbordüren und an den Ärmeln mit Schlitzen verzierte Kleid geht am Hals …
werkansicht/dlf/89861/5 Literatur anzeigen Lindau 1883 275, 283 Autor/in Martin
Die Mitteltafel des Triptychons zeigt ein Brustbildniss Johann des Beständigen vor einem weiten Landschaftsausblick. Die Landschaft setzt sich über al …
nach 1532 DE_HKH_HK-606c Malerei Hamburger Kunsthalle Provenienz Sammlung Martin
Diese beiden posthum entstandenen Bildnisse zeigen den sächsischen Kurfürsten Friedrich III., den Weisen (1463-1525, reg. 1486-1525) und Johann I., de …
Diese wurde möglicherweise von Martin Luther verfasst.[6] Der Text betont die Weitergabe
Im Bildzentrum ist Jesus in blauem Gewand mit rotem Umhang dargestellt. Mit seiner rechten Hand weist er auf die Ehebrecherin, deren rechten Unterarm …
Veröffentlichung in Ernst Gall, Ludwig Heinrich Heydenreich, Hans Martin von Erffa