Partner A – Z – Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/das-wissenschaftsjahr/partner/partner-a-z/index.html
Hochschulzentrum QuellPunkt auf dem Campus Melaten Kinnarps GmbH Kino Central Kino am Markt
Hochschulzentrum QuellPunkt auf dem Campus Melaten Kinnarps GmbH Kino Central Kino am Markt
Wie können wir durch erneuerbare Energien, Energiespeicher und neue Technologien eine versorgungssichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung aufbauen? Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende.
Die Messergebnisse sollen die Transparenz im Markt erhöhen.
Wie können wir durch erneuerbare Energien, Energiespeicher und neue Technologien eine versorgungssichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung aufbauen? Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende.
Die Messergebnisse sollen die Transparenz im Markt erhöhen.
International AMSilk GmbH Proteine statt Plastik – neue Materialien erobern den Markt
Wann kommen sie endlich auf den Markt?
HydroConnect: Das Fraunhofer IEE prüft, inwiefern Norwegens Wasserkraft zum Klimaschutz beitragen kann. Ein Experteninterview zeigt ihre Bedeutung für Europa.
Welche Folgen hat die Teilnahme an den europäischen Märkten für das norwegische Stromsystem
Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der Technischen Universität Darmstadt zeigt in seinem E+E Insight Paper, warum metallische Energieträger wie Eisen eine vielversprechende Option für die Energiewende sind.
ermöglicht eine langfristige Energiespeicherung ohne Selbstentladung und könnte neue Märkte
Wir haben mit Dr.-Ing. Saskia Wessel von der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB über Frauen in der Forschung gesprochen. Jetzt lesen!
Bei Batterien sind wir aktuell stark von Lieferungen aus Märkten außerhalb von Europa
Am 16. Juni fand die Onlineveranstaltung „Karliczek. Impulse. Biotechnologie macht‘s möglich – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ statt.
Wie können innovative Verfahren an den Bedürfnissen des Marktes ausgerichtet werden
Die Forschung zum demografischen Wandel ist so vielfältig, wie die Folgen des Wandels. Aber woran forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema beschäftigen? Und was denken sie über die Herausforderungen und Chancen, die durch den Wandel entstehen? Die Interviews geben einen Einblick in die Forschung und zeigen welche Chancen entstehen.
Christophe Kunze Wenn es darum geht, die weltweiten Märkte zu erschließen, ist