Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Welt der Physik: Europäischer Erfinderpreis geht nach Jülich

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/europaeischer-erfinderpreis-geht-nach-juelich/

Das europäische Patentamt und die europäische Kommission zeichnen Professor Peter Grünberg mit dem Preis „Europäischer Erfinder des Jahres“ aus. Sie würdigen damit seine Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands.
schnell: Bereits 1997 brachte IBM einen GMR-Lesekopf für Computerfestplatten auf den Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Chemnitz wird zum Zentrum massengedruckter Elektronik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/chemnitz-wird-zum-zentrum-massengedruckter-elektronik/

Mit 5,3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den regionalen Wachstumskern printronics, der sich um den weltweiten Technologieführer für massengedruckte Polymerelektronik, die Chemnitzer printed systems GmbH, gebildet hat.
weg an einer wirtschaftlichen Umsetzung ihrer technologischen Entwicklungen am Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Gepaarte Photonen für mehr Solarstrom

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/gepaarte-photonen-fuer-mehr-solarstrom/

Solarzellen sollen einen möglichst großen Teil der Wärmestrahlung, des sichtbaren und des ultravioletten Lichts in Strom umwandeln. Je besser die Anpassung der Solarmodule an das Sonnenspektrum klappt, desto eher kann der Wirkungsgrad von heute etwa 16 Prozent bei kommerziellen Siliziumzellen gesteigert werden. Mainzer Chemiker vom Max-Planck-Institut (MPI) für Polymerforschung fanden nun mehr oder weniger zufällig spezielle Makromoleküle, die genau dieses Ziel näher rücken lassen.
Und um an dem potenziellen Markt in Zukunft vertreten zu sein, lassen sich die MPI-Forscher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden