Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Öffentliche Führung von Not und Armut | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/september/2024-09-22-oeffentliche-fuehrung-von-not-und-armut/

Auch in Warendorf prägten karge Verhältnisse und die Sorge um die eigene Existenz die Bevölkerung und bestimmten das oftmals erbärmliche Leben. Der Gästeführer der Warendorfer Tourist-Information weist während eines öffentlichen Rundgangs auf noch heute sichtbare Merkmale hin. Er gewährt seinen Gästen auch einen Blick ins „Gadem im Zuckertimpen“ und lässt sie einen Hauch vergangener Zeiten erspüren. Die 90minütige öffentliche Führung beginnt am Sonntag, den 22.09. um 16:00 Uhr. Treffpunkt ist das Stadtmodell am historischen Rathaus. Der Teilnahmebeitrag in Höhe von € 10,00 pro Person ist vor Ort zu bezahlen. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht. Sie kann telefonisch unter 02581-545454 oder einfach per Mail an tourismus@warendorf.de erfolgen. Für individuelle Gruppen bucht die Tourist-Information den Rundgang nach Absprache auch zu einem Wunschtermin
September 2024 Uhrzeit:16:00 – 17:30 Uhr Stadtmodell vor dem Historischen Rathaus, Markt

Fundstücke Klaus Möllers | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/dauerausstellungen/2025-09-07-fundstuecke-klaus-moellers/85045:0

. So gilt für die geographischen wie für die malerischen Reisen Klaus Möllers’ das Motto „Losgehen und sich einlassen.“ Nicht etwas suchen, das man in sich selbst nicht finden kann, nicht der Realität ein vorgefasstes Bild aufprägen, nicht die Dinge an sich reißen, erobern wollen. Überhaupt eigentlich nicht ‚wollen’. Stattdessen: die unbekannten Dinge kommen lassen, vielleicht einfach nur – ‚lassen‘. Eine Negativform, eine Silhouette, ein Profil reicht vielleicht schon. Und dann, irgendwann, im rechten Moment, auf der grob strukturierten Rupfen-Leinwand, am Ende eines langen, trocken hingebürsteten Zuges mit dem Quast, etwas hervorgehen, wachsen, leuchten machen!  Hier zeigt der Maler seine ganze Virtuosität, seine Eleganz und Kraft, die getrost auf feste, starre Gerüste, auf akribische Überdeutlichkeit verzichten kann – weil sie sich ihrer selbst bewusst ist ohne übermütig zu sein. Weil sie weiß, dass man sich den Dingen, den Zielen, nur annähern, aber sie nie ganz erfassen und erreichen kann. …“ Aus: Matthias Brock „Reisen als Problem für Künstler, Zu den Reise-Bildern von Klaus Mölle Öffnungszeiten: Di bis Fr, 15 – 17 Uhr, Sa und So, 14 – 17 Uhr
Oktober 2025 Uhrzeit:Ganztägig Historisches Rathaus – Warendorf, Markt 1, 48231

Öffentliche Führung zum Heimatfest Mariä Himmelfahrt | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/tourismus/2025-08-16-oeffentliche-fuehrung-zum-heimatfest-mariae-himmelfahrt/

Dieses Heimatfest ist einmalig in Deutschland. Der Rundgang führt hindurch unter den eigens aufgebauten Triumphbögen und über die festlich geschmückten Straßen der Altstadt.  Dabei erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Entwicklung des Hochfestes Mariä Himmelfahrt in Warendorf. Details zu Kunst und Kultur werden ebenso erläutert, wie Hintergrund und Historie rund um den Marienkult. Kleine Geschichten verdeutlichen die liebevolle Verankerung des Festes in der Bevölkerung und bieten anschauliche sowie interessante Details für Warendorfer und Gäste. Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: Wilhelmsplatz, vor der Volksbank Dauer: ca. 90 Minuten Kosten pro Person: 10 € Anmeldung erwünscht: bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei der Tourist-Information an
August 2025 Uhrzeit:14:00 – 15:30 Uhr Stadtmodell vor dem Historischen Rathaus, Markt

Klimatour mit dem Rad | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-19-klimatour-mit-dem-rad/

Bei der Klimatour durch den nördlichen Teil Warendorfs werden an verschiedenen Standorten aktuelle Themen rund um erneuerbare Energie und Klimaschutz besprochen. Die geführte Tour über maximal 30km dauert je nach Verlauf 3-4 Stunden. Der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Warendorf, Paul Hartmann, wird dabei mit Unterstützung eines digital verfügbaren Tourguides vor Ort die Standortthemen erläutern und Fragen beantworten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bei der Tourist-Information der Stadt Warendorf ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Für eigene Verpflegung sollte gesorgt werden. Start und Treffpunkt ist vor dem Historischen Rathaus der Stadt Warendorf (Marktplatz) am 18.09.2025 um 14 Uhr. Die Tour ist für Erwachsene sowie Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
September 2025 Uhrzeit:14:00 – 18:00 Uhr Historisches Rathaus – Warendorf, Markt

Unterwegs mit Rückenwind – geführte Ebiketour | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/tourismus/2025-08-10-unterwegs-mit-rueckenwind-gefuehrte-ebiketour/66559:0

Wer gerne in der Gruppe Rad fährt kann sich bei der geführten Radtour der Tourist-Information in den Sattel schwingen. Die Tour ist besonders auf Pedelecs ausgerichtet und wir in mäßigem Tempo gefahren. Die Strecke ist ungefähr 50 Kilometer lang und unterwegs ist eine Pause in einer Gaststätte eingeplant (den Verzehr zahlt jeder Teilnehmende selbst) Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: Stadtmodell am historischen Rathaus Dauer: ca. 4 Stunden Kosten pro Person: € 8,00 Anmeldung erwünscht. bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei der Tourist-Information an.
August 2025 Uhrzeit:14:00 – 18:00 Uhr Stadtmodell vor dem Historischen Rathaus, Markt

Öffentliche Führung zum Heimatfest Mariä Himmelfahrt | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/tourismus/2025-08-16-oeffentliche-fuehrung-zum-heimatfest-mariae-himmelfahrt/82450:0

Dieses Heimatfest ist einmalig in Deutschland. Der Rundgang führt hindurch unter den eigens aufgebauten Triumphbögen und über die festlich geschmückten Straßen der Altstadt.  Dabei erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Entwicklung des Hochfestes Mariä Himmelfahrt in Warendorf. Details zu Kunst und Kultur werden ebenso erläutert, wie Hintergrund und Historie rund um den Marienkult. Kleine Geschichten verdeutlichen die liebevolle Verankerung des Festes in der Bevölkerung und bieten anschauliche sowie interessante Details für Warendorfer und Gäste. Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: Wilhelmsplatz, vor der Volksbank Dauer: ca. 90 Minuten Kosten pro Person: 10 € Anmeldung erwünscht: bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei der Tourist-Information an
August 2025 Uhrzeit:14:00 – 15:30 Uhr Stadtmodell vor dem Historischen Rathaus, Markt

Fettmarkt mit Kirmes | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2024/oktober/veranstaltungen/2024-10-19-fettmarkt-mit-kirmes/

Der Fettmarkt hat seinen Namen dem Viehhandel mit fettem Vieh zu verdanken. Diese Traditionsveranstaltung kommt modern daher, ohne seine Wurzeln zu verleugnen. Auf der großen Fettmarktkirmes drehen sich die Karussells vom 19. bis 23. Oktober. Am Sonntag findet ein buntes Markttreiben in den Innenstadt statt und die Geschäfte öffnen von 13 bis 18 Uhr. Am Montag ist Familientag, am Dienstag fasziniert das brillante Höhenfeuerwerk und am Fettmarktmittwoch feiert ganz Warendorf. Bereits in aller Frühe beginnt der einmalige Altstadttrödel. Auf der Linnenwiese findet der große Kram- und Landwirtschaftsmarkt mit Tiererlebnis bei freiem Eintritt statt.  Samstag 15 Uhr Eröffnung der Kirmes Sonntag 12 Uhr Kirmes und ab 13 Uhr verkaufsoffener Fettmarktsonntag in der Innenstadt Montag 15 Uhr Familientag auf der Kirmes Dienstag 15 Uhr Kirmes, abends Höhenfeuerwerk Mittwoch  8 Uhr Landwirtschafts- und Krammarkt, Altstadttrödel und ab 10 Uhr Kirmes täglich bis 23 Uhr geöffnet 
Flyer Organisator Stadt Warendorf Kulturamt – Veranstaltungen & Stadtwerbung Markt

Ausstellungseröffnung Warendorf im Wandel | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/november/veranstaltungen/2025-11-02-ausstellungseroeffnung-warendorf-im-wandel/86827:0

Ein Motiv, viele Blicke Zum 825-jährigen Stadtjubiläum präsentiert die Stadt Warendorf im Historischen Rathaus eine Ausstellung, die Kunst und Geschichte auf besondere Weise verbindet. Unter dem Titel „Warendorf im Wandel – Ein Motiv, viele Blicke“ entfaltet sich ein faszinierender Blick auf die Stadt durch drei Jahrhunderte künstlerischer Darstellung. Gemälde, Zeichnungen und historische Postkarten zeigen Warendorf im stetigen Wandel – vertraut und doch immer wieder neu gesehen. Unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler haben dasselbe innerstädtische Motiv über Generationen hinweg interpretiert und damit ein eindrucksvolles Zeugnis der Veränderung geschaffen. Ein Rundgang durch die Ausstellung ist zugleich eine Reise durch die Zeit – von historischen Stadtansichten bis zu modernen Perspektiven, die Warendorf in all seinen Facetten lebendig werden lassen. Die Ausstellung wird am Sonntag, 2. November 2025, um 11:00 Uhr im Historischen Rathaus eröffnet. Bürgermeister Peter Horstmann übernimmt die Begrüßung, die Einführung hält Kulturamtsleiter Wolfgang Türk. Die Ausstellung ist bis zum 4. Januar 2026 zu sehen. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt sind herzlich eingeladen, Warendorf aus vielen Blickwinkeln neu zu entdecken. Öffnungszeiten: Di bis Fr, 15 – 17 Uhr, Sa und So, 14 – 17 Uhr
November 2025 Uhrzeit: 11:00 Uhr Historisches Rathaus – Warendorf, Markt 1, 48231

Fundstücke Klaus Möllers | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/dauerausstellungen/2025-09-07-fundstuecke-klaus-moellers/

. So gilt für die geographischen wie für die malerischen Reisen Klaus Möllers’ das Motto „Losgehen und sich einlassen.“ Nicht etwas suchen, das man in sich selbst nicht finden kann, nicht der Realität ein vorgefasstes Bild aufprägen, nicht die Dinge an sich reißen, erobern wollen. Überhaupt eigentlich nicht ‚wollen’. Stattdessen: die unbekannten Dinge kommen lassen, vielleicht einfach nur – ‚lassen‘. Eine Negativform, eine Silhouette, ein Profil reicht vielleicht schon. Und dann, irgendwann, im rechten Moment, auf der grob strukturierten Rupfen-Leinwand, am Ende eines langen, trocken hingebürsteten Zuges mit dem Quast, etwas hervorgehen, wachsen, leuchten machen!  Hier zeigt der Maler seine ganze Virtuosität, seine Eleganz und Kraft, die getrost auf feste, starre Gerüste, auf akribische Überdeutlichkeit verzichten kann – weil sie sich ihrer selbst bewusst ist ohne übermütig zu sein. Weil sie weiß, dass man sich den Dingen, den Zielen, nur annähern, aber sie nie ganz erfassen und erreichen kann. …“ Aus: Matthias Brock „Reisen als Problem für Künstler, Zu den Reise-Bildern von Klaus Mölle Öffnungszeiten: Di bis Fr, 15 – 17 Uhr, Sa und So, 14 – 17 Uhr
Oktober 2025 Uhrzeit:Ganztägig Historisches Rathaus – Warendorf, Markt 1, 48231