Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Quo vadis, Holz? Angewandte Holzforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/rundholzqualitaet

Wofür eignet sich welches Holz? Was sollte aus ihm entstehen, um den Eigenschaften jedes einzelnen Stammes gerecht zu werden? Die waldbezogene Forschung an der FVA BW rund um Rundholzvermessung und deren Qualitätsbewertung befasst sich mit diesen Fragen und schlägt gleichzeitig die Brücke zur Holzverwendung in den holzverarbeitenden Betrieben.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomasse aus dem Wald: Mit dem „Energie-Atlas Bayern“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energie-atlas-bayern

Die Wärme- und Stromwende können Kommunen gemeinsam umsetzen. Doch wo sind die verfügbaren Ressourcen? Wo ist die Konkurrenz um den Rohstoff durch bestehende Werke am größten? Der „Energie-Atlas Bayern“ hilft bei der Entscheidungsfindung.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen für die Normung sowie Optimierung von Herstellung und Nutzung von Hackgut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/normung-von-hackgut

Die ÖNORM EN 14961-1 beschreibt die Klassifizierung von Waldhackgut, sie ist jedoch zu komplex. Die Kooperationsplattform FHP hat das Projekt CHIPCLASS initiiert, um eine dem Stand der Technik ent­sprechende Norm für Waldhackgut zu schaffen.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prognose regionaler Energieholzpotenziale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/prognose-regionaler-energieholzpotenziale

Aufgrund des stetig wachsenden Interesses an Waldholz als regenerativem Energieträger stellen sowohl Forstbetriebe als auch Energiedienstleister und Politiker immer häufiger die Frage nach dem tatsächlich verfügbaren Potenzial an Energieholz.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanie in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/die-edelkastanie-in-der-schweiz

Marroni und die Alpensüdseite bringt man hierzulande rasch miteinander in Verbindung. Weniger bekannt dagegen sind die Kastanien-Bestände auf der Alpennordseite. Und weniger bekannt ist wohl auch die Tatsache, dass seinerzeit mit der Abnahme der Zahl der Kastanien die Zahl der Kühe anstieg.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rationalisierung bei der Walderschließung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/status-der-walderschliessung

Die Walderschließung ist zwar derzeit kein großes Thema, gleichwohl aber ein teures. Dabei stellen neue Technologien immer neue Ansprüche während sie gleichzeitig auch neues Rationalisierungspotenzial eröffnen.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KUP auf Grünland – aber wie? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/kup-auf-gruenland-aber-wie

Begleitvegetation ist der größte Feind der Stecklinge auf einer KUP ? gerade auf ehemaligen Grünflächen. Bodenbearbeitung und Herbizideinsatz sind dagegen die gängigen Maßnahmen. Aber gibt es dazu auch Alternativen? Die LWF hat?s getestet.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden