Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Einheimische Waldvögel: Die Heckenbraunelle (*Prunella modularis*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-heckenbraunelle

Die Heckenbraunelle ist die graue Maus unter den einheimischen Singvögeln – unscheinbar, unauffällig, unaufdringlich. Als Lebensraum schätzt sie Gruppen von dicht stehenden Jungbäumen oder zwergwüchsige Bäume an der Waldgrenze.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Rindenreste reichen für Borkenkäfer-Entwicklung aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rinde-und-borkenkaeferentwicklung

In einem vom Institut für Waldschutz durchgeführten Praxisversuch hat sich gezeigt, dass kleine Rindenreste von zwei bis drei Zentimeter Breite und 50 Zentimeter Länge ausreichen, um die vollständige Entwicklung des Buchdruckers zu er­möglichen.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kompendium Waldbrandschutz Rheinland-Pfalz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandschutz

Mit etwa 42% an der Landesfläche zählt Rheinland-Pfalz zu einem der waldreichsten Bundesländer der Bundesrepublik. Mit dem fortschreitenden Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Da in der Zukunft, neben größeren und intensiveren Brandverläufen, auch mit einer Verlängerung der Waldbrandsaison zu rechnen ist, ist die Thematik von großer Bedeutung.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lohnt sich der Waldbau mit Birke? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/lohnt-sich-waldbau-mit-birke

Auf zahlreichen Sukzessionsflächen sind vor allem nach Sturm Lothar Birkenwälder entstanden, die nun zur Pflege anstehen. Lohnt sich deren Pflege überhaupt? Vergleicht man die Sand-Birke jedoch mit der Fichte ergibt sich Erstaunliches.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Duckdalben und Thermoholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/von-duckdalben-und-thermoholz

Die Weißtanne, einst prägende Baumart im Schwarzwald, wurde in der Vergangenheit für vielerlei Zwecke gebraucht. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten oder findet keine Beachtung mehr, obwohl die Weißtanne durch ihre besonderen Eigenschaften besticht.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anpassung des Schweizer Waldes an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/anpassung-des-schweizer-waldes-an-den-klimawandel

Der Klimawandel setzt dem Schweizer Wald zu. Der Bundesrat verabschiedete daher im Dezember 2022 den Bericht zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel, in dem Massnahmen aufgezeigt werden, wie auf diese Bedrohung reagiert werden kann. 
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quo vadis, Holz? Angewandte Holzforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/rundholzqualitaet

Wofür eignet sich welches Holz? Was sollte aus ihm entstehen, um den Eigenschaften jedes einzelnen Stammes gerecht zu werden? Die waldbezogene Forschung an der FVA BW rund um Rundholzvermessung und deren Qualitätsbewertung befasst sich mit diesen Fragen und schlägt gleichzeitig die Brücke zur Holzverwendung in den holzverarbeitenden Betrieben.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomasse aus dem Wald: Mit dem „Energie-Atlas Bayern“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energie-atlas-bayern

Die Wärme- und Stromwende können Kommunen gemeinsam umsetzen. Doch wo sind die verfügbaren Ressourcen? Wo ist die Konkurrenz um den Rohstoff durch bestehende Werke am größten? Der „Energie-Atlas Bayern“ hilft bei der Entscheidungsfindung.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden