Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-forstlichen-wuchsgebiete-oesterreichs

Die forstlichen Wuchsgebiete als ökologische Grundeinheiten weisen einheitliche naturräumliche Bedingungen auf. Dementsprechend sind in den einzelnen Wuchsgebieten die (natürlichen) Waldgesellschaften recht unterschiedlich zusammengesetzt.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kirschen-Mittelwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/der-kirschen-mittelwald

Niederwälder werden seit Jahren in ertragreichere Fi- oder Dgl-Bestände umgewandelt. Ökologische Überlegungen spielten eine geringe Rolle. Gibt es im Niederwald Chancen, ökonomische und ökologische Belange durch die Art der Bewirtschaftung gleichzeitig zu erfüllen?
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Broschüre „Flurgehölze – die unterschätzte Chance für Wertholzproduktion“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/broschuere-flurgehoelze

Die 60-seitige Broschüre „Flurgehölze“ informiert über die Bedeutung und die Einkommenschancen für Bachuferbegleithölzen. Sie wurde von der Oberösterreichischen Landesforstdirektion herausgegeben und wird als Download zur Verfügung gestellt.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayerns Wälder in vor- und frühgeschichtlicher Zeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/bayerns-waelder-in-vor-und-fruehgeschicht

Bedingt durch die Eiszeit wechselten die Wäldern in Bayern mehrfach ihr Gesicht. Viele Baumarten haben das nicht überlebt. Durch den Menschen kommen einige davon nun wieder „heim“ ? Anlass zu Diskussionen für und wider Einbürgerung fremder Baumarten.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rückkehr der Wildtiere. Wolf, Geier, Elch & Co – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-rueckkehr-der-wildtiere

Der Bär „Bruno“ beherrscht im Frühsommer 2006 die Titelseiten in Bayern. Häufig fallen Worte wie „Problembär“ oder „Gefahr für die Menschheit“. Solche Extrembeispiele lassen vergessen, dass die Rückkehr großer Wildtiere in unsere Kulturlandschaft meist weniger spektakulär verläuft.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wann entstehen Blüten und Triebe bei Fichten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/blueten-und-triebanlage

Trotz gleichzeitigem Auftreten von Supersommer und starkem Blütenansatz bei Fichten besteht natürlich kein ursächlicher Zusammenhang, denn die Anlage von Blüten- und Triebanlagen geschieht bereits im Vorjahr.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Staubsaugen für den Artenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-staubsauger

Wie nähert man sich dem Innenleben einer 300-jährigen Eiche? Eine Antwort auf diese Frage gilt es zu finden, wenn man beispielsweise die prioritäre FFH-Art Eremit kartieren will. Den Baum umsägen wäre eine zielführende, aber kontraproduktive Methode. Es gibt kreativere und schonendere Lösungen.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden