Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

LWF-Merkblatt Nr. 18 – Starke Wurzeln, stabile Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/lwf-merkblatt-nr-18

Fehler bei der Bestandesbegründung wirken sich oft erst sehr spät aus, sind dafür dann um so gravierender und sind nicht mehr zu beheben. Mit einigen Empfehlungen lässt sich aber eine hohe Sorgfalt in dieser kritischen Phase erreichen.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stratifikation von Rotbuchensaatgut – nur etwas für Spezialisten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/stratifikation-von-rotbuchensaatgut

Saat ist, bei fachgerechter Durchführung, ein kostengünstiges Verfahren um Rotbuchen in Verjüngungsbestände einzubringen. Für ein gutes Auflaufergebnis muss Rotbuchensaatgut von einem qualifizierten Spezialbetrieb aufbereitet werden. Die Staatsklenge Laufen kann hierbei auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Richtlinien für sachgerechte Bodenrekultivierung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/rekultivierung/sachgerechte-bodenrekultivierung

Der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz hat Richtlinien für eine sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen erarbeitet – von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Qualitätsbeurteilung und Mängelbehebung.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Märchen von der „bösen“ Silberlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/silberlinde-und-hummelsterben

Immer wieder taucht die Silberlinde und ihr Nektar als Hummelkiller in den Medien auf. Längst ist jedoch erwiesen, dass die Silberlinde keinen giftigen Nektar produziert und somit nicht direkt Schuld am Hummeltod ist.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsfächer für Raupen und Afterraupen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neuer-raupen-bestimmungsfaecher

Der neue Bestimmungsfächer des BFW hilft Förstern, Baumchirurgen, Gärtnern, Schülern, Lehrern und an der Natur Interessierten beim Bestimmen von Raupen sowie Afterraupen und beim Unterscheiden von Arten mit hohem Schädlingspotenzial von weniger und nicht schädlichen.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicheres Aufarbeiten von Schadholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sicheres-aufarbeiten-von-schadholz

Durcheinander liegende Bäume, verspannte oder gebrochene Stämme, Unübersichtlichkeit und schlechte Begehbarkeit des Geländes sind beim Aufarbeiten von Schadholz die größten Gefahrenmomente. Es ist daher besonders wichtig, dass man die Gefahrensituationen erkennt.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Palmensterben am Mittelmeer? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/palmensterben-am-mittelmeer

Der erstmals 1994 nach Spanien eigeschleppte und aus Südostasien stammende Palmenrüssler entwickelt sich mehr und mehr zu einem wichtigen Schädling im Mittelmeerraum. Bekämpfungsmaßnahmen gestalten sich wegen seiner versteckten Lebensweise schwierig.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jagdstrategie der BaySF im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/jagdstrategie-der-baysf-im-bergwald

Wider Erwarten stieg die Verbissbelastung durch Schalenwild im bayerischen Hochgebirge trotz großer jagdlicher Anstrengungen und Erfolge weiter an. Um der Verantwortung für den Schutz der Berg- und Schutzwälder gerecht zu werden, gibt es neue Jagdzonen und weniger Restriktionen.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie man den Schutzwald besser macht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/wie-man-den-schutzwald-besser-macht

Flächige Rutschungen, landläufig auch Muren genannt, führen im Gebirge immer wieder zu schweren Schäden. Das BFW hat zusammengefasst, wie ein Schutzwald aus hydrologischer Sicht optimiert werden kann und die Empfehlungen in einem Handbuch publiziert.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

App WaldExpert: Hilfe für Waldbesitzende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/app-waldexpert

Wie hoch ist das Holzvolumen im eigenen Wald? Wie viel CO2 speichert er und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer sich intensiv mit dem eigenen Waldbesitz befasst, hat auf diese Fragen eine Antwort. Allen anderen hilft nun die App „WaldExpert“ – ein Forschungsprojekt im Themenbereich „Nachhaltigkeit“ der Digitalisierungsstrategie Baden-Württemberg.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden