Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Lärchenholz voll im Trend – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/laerchenholz-voll-im-trend

Von den heimischen Nadelbaum­arten hat Lärche das dauerhafteste Holz, das auch im Außenbereich keinen Holzschutz benötigt. In Kombination mit überdurchschnittlicher Festigkeit und günstigen Stammformen ergeben sich für Lärchenholz viele Verwendungsmöglichkeiten.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potential nichtheimischer Baumarten – Erfahrungen eines Holzeinkäufers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/potential-nichtheimischer-baumarten-erfahrungen-eines-holzeinkaeufers

Einen wertvollen Tisch aus exotischem Holz hätten vermutlich die meisten gerne in ihrer Küche stehen. Und sicherlich ist es gerade der Anblick des Exotischen, was neben waldbaulichen Gründen Waldbewirtschafter seit Jahrhunderten dazu veranlasst, nichtheimische Baumarten zu pflanzen.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen und Grenzen regionaler Forst-Holz-Ketten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/chancen-und-grenzen-regionaler-forst-holz-ketten

Das Projekt „CarboRegio“ untersuchte im Allgäu die Umsetzbarkeit regionaler Wertschöpfungsketten für heimische Holzprodukte. Es zeigte sich, dass der Aufbau und Erhalt regionaler Produktionslinien anspruchsvoll ist und viel Einsatz, Ressourcen und klare Zielsetzung erfordert.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Bares für Rares“ – Wertholzsubmissionen in Österreich 2001-2021 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/bares-fuer-rares-wertholzsubmissionen-in-oesterreich-2001-2021

Bei einer Holzversteigerung findet der Baum, eigentlich der Stamm, den richtigen Käufer – der weiß, was er davon hat. Mit dem Wertholz lassen sich Musikinstrumente erzeugen, Eisstöcke drechseln, Glas produzieren oder einfach nur schöne Möbel herstellen. Und für den Verkäufer das Wichtigste: Der Holzpreis auf der Submission hat mit den normalen Holzpreisen wenig zu tun.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Logistik in der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/logistik-in-forst-und-holzwirtschaft

Logistik ist heute für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens entscheidend, zumal gerade hier oft noch ein großes Rationalisierungspotenzial besteht. Ganz besonders gilt dies für die Forst- und Holzwirtschaft, die auf einen immer globaler ausgerichteten Holzmarkt trifft.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinelle Sortierung von Schnittholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/maschinelle-sortierung-von-schnittholz

Schnittholz wird vor allem visuell sortiert. Die maschinelle Festigkeitssortierung macht Konstruktionsholz gegenüber Stahl oder Beton jedoch deutlich konkurrenzfähiger. Ein EU-Projekt soll die maschinelle Sortierung fördern.
und Felssturz Landschaftsentwicklung Waldinventur Waldwirtschaft Holz und Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden