Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Konsum und Produkte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/konsum-produkte

Egal welche Produkte wir kaufen, unser Konsum hat Folgen für die Umwelt. Wie weitreichend und negativ diese sind, unterscheidet sich jedoch sehr. So kann beispielsweise die Nutzung von Ökostrom oder die gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen (Carsharing) zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Unterstützt werden Verbraucherentscheidungen durch Prüfsiegel und
andererseits bestimmen die Verbraucher durch ihre Nachfrage, welche Produkte sich auf dem Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1987 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1987?parent=81789

1987 ist das Montrealer Protokoll ein Meilenstein gegen das „Ozonloch“. Waschmittel werden phosphatfrei und die Altölverordnung tritt in Kraft. Das UBA wird Teil der Pflanzenschutzmittel-Zulassung und zieht Bilanz zur Luft in BRD und DDR. Der „Brundtland-Bericht“ für nachhaltige Entwicklung wird veröffentlicht und erstmals werden Bewertungsmaßstäbe für Schadstoffbelastungen im
Pflanzenschutzgesetz muss ab sofort das UBA gefragt werden, bevor ein neues Präparat auf den Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1987 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1987

1987 ist das Montrealer Protokoll ein Meilenstein gegen das „Ozonloch“. Waschmittel werden phosphatfrei und die Altölverordnung tritt in Kraft. Das UBA wird Teil der Pflanzenschutzmittel-Zulassung und zieht Bilanz zur Luft in BRD und DDR. Der „Brundtland-Bericht“ für nachhaltige Entwicklung wird veröffentlicht und erstmals werden Bewertungsmaßstäbe für Schadstoffbelastungen im
Pflanzenschutzgesetz muss ab sofort das UBA gefragt werden, bevor ein neues Präparat auf den Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konsum und Produkte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/44165

Egal welche Produkte wir kaufen, unser Konsum hat Folgen für die Umwelt. Wie weitreichend und negativ diese sind, unterscheidet sich jedoch sehr. So kann beispielsweise die Nutzung von Ökostrom oder die gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen (Carsharing) zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Unterstützt werden Verbraucherentscheidungen durch Prüfsiegel und
andererseits bestimmen die Verbraucher durch ihre Nachfrage, welche Produkte sich auf dem Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden