Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Weitere Beratungen zum städtischen Förderprogramm für Artenvielfalt – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/26342.html

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Artenvielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Stadtverwaltung weitere Beratungstermine an. Zur nächsten persönlichen Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
August 2019, 16 bis 18 Uhr, im Rathaus am Markt, Foyer im Erdgeschoss.

Jugendgemeinderat tagt am 13. Juli – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23034.html

In seiner nächsten Sitzung tauscht sich der Jugendgemeinderat mit der Leiterin der städtischen Stabsstelle für Gleichstellung und Integration, Luzia Köberlein, und Marjam Kashefipour von adis e.V. (früher: Netzwerk Antidiskriminierung) über die mögliche Beteiligung am Bundesprogramm „lokale Partnerschaften für Demokratie“ aus. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Juli 2018, 17 Uhr, im Rathaus am Markt, 1. Stock, Ratssaal.

Kostenlose Mobilitätsberatung am 26. Oktober – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/21166.html

Was ist der Unterschied zwischen Pedelec und E-Bike? Wie komme ich kostengünstig und schnell von meinem Wohnort zum Arbeitsplatz und wo kann ich Schlaglöcher melden? Antworten rund um die nachhaltige Mobilität gibt die Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz zweimal im Monat. Zur nächsten Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Oktober 2017, 16 bis 18 Uhr, im Rathaus am Markt, 2. Stock, Zimmer 221.

Kostenlose Mobilitätsberatung am 11. Januar – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/21711.html

Was ist der Unterschied zwischen Pedelec und E-Bike? Wie komme ich kostengünstig und schnell von meinem Wohnort zum Arbeitsplatz und wo kann ich Schlaglöcher melden? Antworten rund um die nachhaltige Mobilität gibt die Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz zweimal im Monat. Zur nächsten Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Januar 2018, 16 bis 18 Uhr, im Rathaus am Markt, 2. Stock, Zimmer 221.

Neuer Name für städtisches Gremium: Integrationsrat berät den Gemeinderat – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/22012.html

Der bisherige Integrationsbeirat heißt ab sofort Integrationsrat. Das hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Damit folgt die Universitätsstadt Tübingen den Regelungen des Partizipations- und Integrationsgesetzes Baden-Württemberg, das auf kommunaler Ebene nur zwei Arten von Gremien kennt: Integrationsausschüsse und Integrationsräte.
März 2018, um 18.30 Uhr im Hofgerichtssaal im Rathaus am Markt.

Kostenlose Mobilitätsberatung am 9. November – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/21285.html

Was ist der Unterschied zwischen Pedelec und E-Bike? Wie komme ich kostengünstig und schnell von meinem Wohnort zum Arbeitsplatz und wo kann ich Schlaglöcher melden? Antworten rund um die nachhaltige Mobilität gibt die Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz zweimal im Monat im Tübinger Rathaus. Die nächste Beratung findet statt
November 2017, 16 bis 18 Uhr, im Rathaus am Markt, 2. Stock, Zimmer 221.

Kostenlose Mobilitätsberatung im Rathaus am 22. September – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/18044.html

Was ist der Unterschied zwischen Pedelec und E-Bike? Wie komme ich kostengünstig und schnell von meinem Wohnort zum Arbeitsplatz und wo kann ich Schlaglöcher melden? Antworten rund um die nachhaltige Mobilität gibt die Stabsstelle für Umwelt- und Klimaschutz zweimal im Monat. Zur nächsten Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
September 2016, 16 bis 18 Uhr, im Rathaus am Markt, Foyer im Erdgeschoss.

Informationsveranstaltung zur Energieberatung am 18. Januar – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/18897.html

Eine Energieberatung ist die Grundlage für eine strukturierte und planvolle Sanierung des eigenen Hauses oder der eigenen Wohnung. Aber wie funktioniert eine solche Beratung? Welche Fördermöglichkeiten gibt es und wie findet man überhaupt einen Energieberater? Antworten erhalten Interessierte bei einer Informationsveranstaltung
Januar 2017, 18 Uhr, im Rathaus am Markt, 1. Stock, Sitzungssaal.