Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Bibliothek Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/bibliothek-loebejuen.html

Im historischen Stadtgut in unserer Ortschaft Löbejün befindet sich die Bibliothek Löbejün. Dort stehen über 5000 Medien für jede Altersgruppe zur Ausleihe bereit. In der ersten Etage der Bibliothek befindet sich der Familienbereich mit Bilderbüchern für die Kleinsten sowie einem Spielteppich und Spielzeug Für unsere Leseanfänger haben wir ein breites Angebot an Erstlesebüchern und leicht verständlichen Sachbüchern. Für unsere geübten Leser und Teens steht ein ganzes Regal zur Verfügung, in dem sich von Gregs Tagebüchern bis hin zu den Warrior Cats alles findet. Keine Lust auf Lesen? Kein Problem! Wir haben auch ein breites Angebot an kindgerechten Hörspielen. Auch Abspielgeräte für MC und CD können mit entliehen werden. Natürlich kommen auch die Erwachsenen bei uns nicht zu kurz: Wir bieten eine große Auswahl an Romanen aller Art:  Krimis, Vintage & aktuelle Liebesromane, Romantasy, Politikthriller und anderes mehr. Bei uns werden sie sicher fündig.   Eine Mitgliedschaft in der Bibliothek lohnt sich auch, wenn Sie kein Bücherwurm sind: Wir haben eine große Auswahl an Spielen zur Ausleihe für gemütliche Spieleabende. Ab Dezember können sie Escape Room Boxen für die ganze Familie zu verschiedenen Themen bei uns ausleihen. Demnächst finden Sie nach dem Umbau in der zweiten Etage PC Arbeitsplätze sowie ein Materiallager (Bastelmaterial, Stoffe, Wolle etc.) für Sie bereitsteht.   Folgende Veranstaltungen werden durchgeführt: Wöchentliche Angebote : Individuelle Leseförderung (nach Absprache) Leseförderung im Umschlag (immer dienstags zwei kostenlose Hefte sowie ein Hörbuch) Freier Bastelnachmittag (1.bis 3. Donnerstag im Monat 15:00 Uhr) Kinder-Kino (immer am letzten Donnerstag im Monat)   Saisonale Angebote : Vorlesenachmittag (14. November 2024) Hofweihnacht (30.11.24) Lesen im Advent (ab 28.11.2024) Comic-Tag (25.05.2025) Ferienspiele und Tagesausflüge Thementage mit Veranstaltungen Heimatfest   Öffnungszeiten: Montag:          geschlossen Dienstag:        12.00 – 18.00 Uhr Mittwoch:       10.00 – 16.00 Uhr Donnerstag:    10.00 – 16.00 Uhr Freitag:           geschlossen   Sie erreichen uns unter folgender Adresse: OT Löbejün Kämnitz 1 06193 Wettin-Löbejün Telefon: 034603 – 77250 Telefax: 034603 – 71258 E-Mail: kulturscheune-loebejuen@gmx.de
Zeugenbetreuung Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Kindertageseinrichtung Spatzenhaus / Hort

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/kindertagesstaetten.html

Kindertagesstätte ‚Spatzenhaus‘ OT Wettin Neue Schulstraße 2 06193 Wettin-Löbejün Tel. Kindergarten: 034607 – 20385 Tel. Krippe:            034607 – 341263 Fax:                       034607 – 341203 E-Mail: kita-wettin@mail-wl.de Leiterin: Frau Hammer Hort OT Wettin Könnernschestraße 22 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 341262 Leiterin: Frau Hammer
Zeugenbetreuung Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Sprechzeiten der Ortsbürgermeister

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sprechzeiten-ortsbuergermeister.html

Ortschaft Brachwitz Ortsbürgermeister:  Michael Brendel Anschrift: Thomas-Müntzer-Str. 3 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung, Ortsbürgermeisterbüro Brachwitz Erreichbarkeit: Mobiltel.: 0155 60543696 E-Mail: obm-brachwitz@mail-wl.de   Ortschaft Döblitz Ortsbürgermeister: Wim Lohse                                                 Anschrift: Tanneneck 5 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel.: 034607 – 20251 E-Mail: obm-doeblitz@mail-wl.de   Ortschaft Domnitz Ortsbürgermeister: Matthias Ahrens                                                 Anschrift: Merbitzer Weg 6 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel.: 034603 – 20214 E-Mail: obm-domnitz@mail-wl.de   Ortschaft Dößel Ortsbürgermeister: Prof. Dr. Hans-Dieter Gottstein                                   Anschrift: 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: montags 19:00 – 20:00 Uhr über Mobiltelefon Erreichbarkeit: Mobiltel.: 0174 3937879  E-Mail: obm-doessel@mail-wl.de   Ortschaft Gimritz Ortsbürgermeisterin: Jens Kotjatko-Reeb                                                               Anschrift: Hauptstr. 14a 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel.: 034607 21856   E-Mail: obm-gimritz@mail-wl.de    Ortschaft Stadt Löbejün Ortsbürgermeister:         Thomas Madl                                                                           Anschrift: Am Kirchhof 1 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel./Fax: 034603 – 719088   E-Mail: stadt.loebejuen@t-online.de   Ortschaft Nauendorf Ortsbürgermeisterin: Maria Schenk                                           Anschrift: Alte Dorfstr. 2-3 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Mobiltel.: 034603 – 20760  E-Mail: obm-nauendorf@mail-wl.de     Ortschaft Neutz-Lettewitz Ortsbürgermeister: Hartmut Isaak                                              Anschrift: Teichstr. 18 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel. 034603 20554     E-Mail: obm-neutz-lettewitz@mail-wl.de   Ortschaft Plötz Ortsbürgermeister: Christian Richtscheid                                                      Anschrift: Winkel 9a 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: obm-ploetz@mail-wl.de Tel.: 034600 20351   Ortschaft Rothenburg Ortsbürgermeister: derzeit nicht besetzt                                          Anschrift: Am Kindergarten 10 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde:   Erreichbarkeit:     Ortschaft Stadt Wettin Ortsbürgermeister: Norbert Fritzsch                                                            Anschrift: Burgstr. 1 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Mobiltel. 0155 60543695 E-Mail: obm-wettin@mail-wl.de  
Dienstleistungen Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Sprechzeiten der Ortsbürgermeister

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sprechzeiten-ortsbuergermeister/sprechzeiten-ortsbuergermeister.html

Ortschaft Brachwitz Ortsbürgermeister:  Michael Brendel Anschrift: Thomas-Müntzer-Str. 3 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung, Ortsbürgermeisterbüro Brachwitz Erreichbarkeit: Mobiltel.: 0155 60543696 E-Mail: obm-brachwitz@mail-wl.de   Ortschaft Döblitz Ortsbürgermeister: Wim Lohse                                                 Anschrift: Tanneneck 5 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel.: 034607 – 20251 E-Mail: obm-doeblitz@mail-wl.de   Ortschaft Domnitz Ortsbürgermeister: Matthias Ahrens                                                 Anschrift: Merbitzer Weg 6 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel.: 034603 – 20214 E-Mail: obm-domnitz@mail-wl.de   Ortschaft Dößel Ortsbürgermeister: Prof. Dr. Hans-Dieter Gottstein                                   Anschrift: 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: montags 19:00 – 20:00 Uhr über Mobiltelefon Erreichbarkeit: Mobiltel.: 0174 3937879  E-Mail: obm-doessel@mail-wl.de   Ortschaft Gimritz Ortsbürgermeisterin: Jens Kotjatko-Reeb                                                               Anschrift: Hauptstr. 14a 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel.: 034607 21856   E-Mail: obm-gimritz@mail-wl.de    Ortschaft Stadt Löbejün Ortsbürgermeister:         Thomas Madl                                                                           Anschrift: Am Kirchhof 1 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel./Fax: 034603 – 719088   E-Mail: stadt.loebejuen@t-online.de   Ortschaft Nauendorf Ortsbürgermeisterin: Maria Schenk                                           Anschrift: Alte Dorfstr. 2-3 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Mobiltel.: 034603 – 20760  E-Mail: obm-nauendorf@mail-wl.de     Ortschaft Neutz-Lettewitz Ortsbürgermeister: Hartmut Isaak                                              Anschrift: Teichstr. 18 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Tel. 034603 20554     E-Mail: obm-neutz-lettewitz@mail-wl.de   Ortschaft Plötz Ortsbürgermeister: Christian Richtscheid                                                      Anschrift: Winkel 9a 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: obm-ploetz@mail-wl.de Tel.: 034600 20351   Ortschaft Rothenburg Ortsbürgermeister: derzeit nicht besetzt                                          Anschrift: Am Kindergarten 10 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde:   Erreichbarkeit:     Ortschaft Stadt Wettin Ortsbürgermeister: Norbert Fritzsch                                                            Anschrift: Burgstr. 1 06193 Wettin-Löbejün Sprechstunde: nach Vereinbarung Erreichbarkeit: Mobiltel. 0155 60543695 E-Mail: obm-wettin@mail-wl.de  
Dienstleistungen Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Neutz-Lettewitz

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/neutzlettewitz-1395395727.html

Ortschaft Neutz-Lettewitz mit den Ortsteilen Neutz, Lettewitz, Deutleben und Görbitz Die Ortschaft Neutz-Lettewitz liegt nördlich der Stadt Halle (Saale) im Saalekreis, zwischen den Ortschaften Wettin und Löbejün. Erstmals urkundlich erwähnt: Neutz: 961 als Nudcici Deutleben: 1079 als Deidenlibe Lettewitz: 1156 als Lectewice Görbitz: 1288 als Gorowicz Neutz war in dieser Zeit eine der bedeutendsten Siedlung in der Region. Die Gründung kann auf das 8. Jahrhundert zurückgeführt werden und gab dem ehemals slawischen Gau Nudzcici seinen Namen. Sehenswert und historisch wertvoll ist die im romanischen Stil gebaute Kirche von Neutz. In Deutleben (ehemals Deidenlibe) wurde die Kirche aufwendig renoviert und dient heute nicht mehr als reines Gotteshaus, sondern als Kulturgut für vielerlei Veranstaltungen. In Görbitz und Lettewitz stehen beide Kirchen unter Denkmalschutz und können heute nicht mehr genutzt werden. Frühere Feste In den Jahren vor 1990 wurden viele große Feste gefeiert, Karneval mit Umzug und großem Faschingsball. An großen Festtagen wurden Tanzveranstaltungen abgehalten. Das größte Fest war das Pfingstfest, mit Umzug, Ringreiten, Rummel sowie abends der große Pfingstball. Dieses Fest wurde leider wegen Mangel an Pferden und knapper Finanzen Ende der 70er-Jahre eingestellt. Die neue Zeit Ab 1990 wurden in allen Ortschaften verschiedene große Baumaßnahmen eingeleitet. Das große Gewerbegebiet an der L50  wurde im Jahre 1991 vom damaligen Gemeinderat beschlossen und zur Nutzung freigegeben. Im Jahre 2013 wurde endlich ein Investor gefunden, der eine Photovoltaikanlage errichtete. In den folgenden Jahren wurden in allen Ortschaften verschiedene große Baumaßnahmen eingeleitet: Bürgersteige und Straßen wurden teilweise von Grund auf erneuert, andere gepflastert oder asphaltiert. In allen Ortschaften wurde eine neue Straßenbeleuchtung installiert und Abwasser verlegt. Erst im Jahr 2014 wurde die Kindertageseinrichtung in Lettewitz erweitert und von Grund auf saniert. Das Vereinsleben Der SSV-Neutz , mit mehreren Sparten, u.a. Fußball, Gymnastik und Tischtennis. Der Vorsitzende ist Herr Andre´ Roloff. Das neue Vereinshaus wurde vor einigen Jahren neu erstellt und von dem Altinternationalen Uwe Seeler eingeweiht. RGZV-Neutz Der Rassegeflügelzuchtverein veranstaltet jedes Jahr eine Rassegeflügelschau mit ca. 800 Tieren. Vorsitzender ist Herr Heinz Grabowski. Förderverein Dorfkirche Deutleben e.V Vorsitzender ist Herr Klaus Schindzielarz. SV-Lettewitz e.V. Fußball mit eigenem Vereinshaus. Vorsitzender ist Herr Frieder Wagner. Kultur- und Heimatverein Lettewitz e.V. Vorsitzende ist Frau Karola Grobbel-Atzeroth. Jedes Jahr veranstaltet der KHL ein Frühjahrs-, und Erntedankfest. Im Jahre 2013 wurde die neue „Linde von Lettewitz“ gepflanzt.
Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Brachwitz

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/brachwitz-1395393988/brachwitz.html

Ortschaft Brachwitz mit den Ortsteilen Brachwitz und Friedrichsschwerz Der Ortsteil Brachwitz ist direkt an der Saale gelegen und wird von drei Naturschutzgebieten im Naturpark „Unteres Saaletal“ eingerahmt. Diese Porphyrlandschaft, „Brachwitzer Alpen“ genannt, lädt ganzjährig zu Wanderungen, zum Radfahren oder zu Bootstouren ein und besticht vor allem durch die eindrucksvolle Gestalt der Felsenformationen sowie durch die besonders schützenswerte Trockenwiesenlandschaft und einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Besonders der Orchideenreichtum und die teilweise von kleinen Steinbrüchen durchbrochenen roten Porphyrkuppen prägen diese landesweit bedeutende Kulturlandschaft. Brachwitz wurde aufgrund seiner Lage schon sehr früh von slawischen Stämmen besiedelt, die Namensendung „-witz“ und Reste eines Slawischen Burgwalls auf dem Kirschberg deuten heute noch darauf hin. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Brachwitz im Jahr 1297 in den Halleschen Schöffenbüchern und hatte als eines von sieben Ämtern im nördlichen Saalekreis die Gemeindeverwaltung sowie Polizei- und Gerichtsgewalt für die heutige Region zwischen der L50 und Langenbogen inne. Seit 1705 war Brachwitz Preußisches Domänenamt. Heute ist es mit seinen Ortsteilen Brachwitz und Friedrichsschwerz die südlichste Ortschaft der Stadt Wettin-Löbejün. Besucher der Region und aus Halle erwartet der Saale-Radwanderweg, die Saalefähre nach Neuragoczy und ein direkt daneben gelegener Wasserwander-Rastplatz mit Bootsanleger. Geht man von hier ins Dorf, kann man das Preußische Domänengebäude, die Versammlungseiche und Kriegerdenkmal, die Kirche St. Michael, eine Heimatstube oder den Platz der Jugend besuchen. „Ciccios Pizzeria“ und das „Café Scheune“ laden zum Verweilen und Genießen ein. Seit 2013 ist auch die alte Gaststätte im Saaletal mit neuem Namen als „Café Saale-Kietz“ aus ihrem Winterschlaf erwacht. Hier befindet sich neben einer Naturfelsenbühne auch eine Dampferanlegestelle, an welcher die MS „Händel“ mit einem regelmäßigen Fahrplan zwischen Halle, Brachwitz und Wettin verkehrt. Friedrichsschwerz Der Ortsteil Friedrichsschwerz wurde 1769 von Friedrich II. („der Große“) auf dem Gebiet der alten Wüstung Swersczs als Kolonie begründet. Nicht nur die typische Dorfanlage mit nur einer geraden Dorfstraße (heute Coloniestraße) erinnert an den Preußenkönig, auch ein Denkmal wurde ihm zu Ehren auf dem Platz der ehemaligen Dorfkirche errichtet. Im Jahr 2012, dem 300. Geburtstag Friedrichs des Großen, fasste die Bürgerinitiative Friedrichsschwerz den Entschluss, ihre 1972 abgerissene Kirche im Miniaturformat wieder am alten Standort aufzubauen. Dieses Kleinod direkt neben dem Denkmal für den „alten Fritz“ ist anhand originaler Bauunterlagen maßstabsgerecht entstanden und wer will, kann versuchen zu entdecken, wer die kleine Kirche bewacht. Von Friedrichsschwerz aus (z. B. dem Gefallenen-Mahnmal) hat man einen wundervollen Blick in das Saaletal. Von hier aus kann man in die unberührte Natur der einmaligen Kulturlandschaft entlang der Saale wandern oder vielleicht das Gespräch mit einem Nachfahren der damaligen 20 Kolonistenfamilien suchen. Friedrichsschwerz ist einen Besuch wert.
Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Allgemeine Informationen zur kommunalen Wärmeplanung

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/allgemeines.html

Was ist kommunale Wärmeplanung? Die Wärmeversorgung macht in Deutschland mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO2-Ausstoßes. Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Gewährleistung einer nachhaltigen Wärmeversorgung daher zwingend notwendig. Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), das Anfang 2024 in Kraft getreten ist, wurden die Kommunen in Deutschland daher verpflichtet, einen Kommunalen Wärmeplan aufzustellen. Dies bedeutet, dass Kommunen zukünftig strategisch planen müssen, wie sie die eigene Wärmeversorgung zukunftssicher, effizient und umweltfreundlich gestalten können. Hierzu zählt unter anderem die Integration von Erneuerbaren Energien sowie von Abwärme-Potenzialen. Zentrales Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist es, die effizientesten und kostengünstigsten Methoden für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor Ort zu identifizieren.“   Kommunale Wärmeplanung in Wettin Löbejün Auch die Stadt Wettin Löbejün ist durch das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet, eine Kommunale Wärmeplanung durchzuführen und vorzulegen. Zur Durchführung der KWP hat die Stadt Fördergelder beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beantragt und bewilligt bekommen. Mit Erhalt des Förderbescheids wurde ein Dienstleisterverbund mit der Erstellung der KWP beauftragt. Im Prozess der Kommunalen Wärmeplanung werden neben der Stadt selbst auch die örtlichen Akteure der Versorgungsunternehmen, der Wohnungswirtschaft sowie ansässiges Gewerbe eingebunden. So kann ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für eine kapazitäts- und ressourcenschonende Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Wettin Löbejün erstellt werden.“   Zeitplan und Phasen der KWP Die Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung erfolgt in verschiedenen Phasen, die vom Dienstleisterverbund durchgeführt werden. Nach einer Auftaktveranstaltung mit wichtigen Akteuren aus der Kommunalpolitik hat der Dienstleisterverbund mit der Bestands- und Potentialanalyse begonnen und wird diese bis April 2025 abschließen und deren Ergebnisse auf der Website der Stadt Wettin-Löbejün veröffentlichen.  Der Gemeinde wird durch die Veröffentlichung dieser Analysen die Möglichkeit gegeben die bisherigen Ergebnisse zu sichten und dem Dienstleisterverbund Feedback zu geben. Dieses Feedback kann z. B. aus Fragen, Anregungen und Vorschlägen zu den Inhalten der Analysen bestehen beeinflusst den weiteren Verlauf der KWP.“
FAQ Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Domnitz

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/domnitz-1395394007.html

Ortschaft Domnitz mit den Ortsteilen Domnitz, Dalena und Dornitz Funde aus neolithischer Zeit bezeugen eine vorgeschichtliche Besiedlung. Die Ortschaft Domnitz ist slawischen Ursprungs und wurde etwa 600 – 750 gegründet. Die Rundlingsform ist heute noch deutlich zu erkennen und könnte ca. im 6./7. Jh. entstanden sein. Im Jahre 1137 wurde Domnitz unter „Thumbnitz“ und 1257 als „Tumlewitz“ urkundlich erwähnt. Zur damaligen Zeit war Domnitz ein Ackerbauerndorf. Typische Gewerke für Domnitz waren Schmiede, Stallmacher, Tischler, Bäcker und Fleischer. Zu der Ortschaft Domnitz gehören die Ortsteile Dalena und Dornitz. Um 1288 wurde das Bauerndorf Dalena auch „Dalene“ oder „Lene“ genannt erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist slawischen Ursprungs und ist abgeleitet von Dolina, was so viel wie Hinderungs- oder Taldorf heißt. Dornitz weist auf die vor etwa 1300 Jahren eingefallenen Slawen hin, denen die gesicherte Lage am Sixtbach, die anschließenden Sümpfe und die weite und fruchtbare Flur der ‚Dornitzer Pflege‘ außerordentlich gefielen. Dornitz wurde im Jahre 1731 als „Torsitz“ erstmals urkundlich erwähnt. Sehenswürdigkeiten: Kriegerdenkmale für die gefallenen des 1. Weltkrieges Gutshof, ehemaliger Klosterhof des Klosters Gerbstedt (Domnitz, Dalenaer Str. 8)  Bauernhof, ungestört erhaltene kleine Hofanlage von 1879 (Domnitz, Klara-Zetkin-Straße 1)  Saalkirche aus Bruchstein mit Westquerturm aus dem 13. Jahrhundert, Dornitz  St. Maria Kirche, Saalbau mit Westquerturm (Dalena) „Kochminchen“ (Dornitz) – In einer alten Hütte auf einem kleinen Bauernhof wohnte Wilhelmine Koch. Im Jahre 1898 wurde sie aus Geldgier ermordet und auf dem kirchlichen Friedhof in Dornitz bestattet. Nach der Hütte, in der Mine Koch lebte, sucht man heute jedoch vergebens. Die Hütte wurde im Jahre 1900 abgerissen. Die Ortschaft Domnitz liegt auf der Kursbuchstrecke 330. Der HEX 47 hält dort mindestens zweistündlich, montags bis freitags nahezu stündlich und hat eine Direktverbindung nach Halle (Saale), Könnern und Bernburg. Durch Umstieg in Halle (Saale) oder Könnern können weitere Ziele erreicht werden wie z. B. Leipzig oder Wernigerode. Fahrplanauskunft INSA: https://reiseauskunft.insa.de/bin/help.exe/dn?tpl=inputgen_start Domnitz ist etwa 20 km nordwestlich von Halle an der L50 gelegen. Um die Gestaltung des kulturellen Lebens sorgen drei eingetragene Vereine, der Dornitzer Landverein e.V., der Domnitzer Feuerwehrverein e.V. und der Förderverein „Domnitzer Kinderträume“ e.V.. Erwähnenswert sind die jährlichen Osterfeuer, der Sommernachtstanz, das Dorffest sowie das Weihnachtsfest, welche der Domnitzer Feuerwehrverein e.V. und der Dornitzer Landverein veranstalten. Nicht zu verachten ist der sogenannte „Mitmachzirkus“, veranstaltet durch den Förderverein „Domnitzer Kinderträume“ e.V.. Hierbei können sich schon die Kleinsten als Künstler und Artisten beweisen. Eine Woche lang werden Kunststücke mit Zirkusartisten einstudiert, die am Ende der Woche bei einer großen Galavorstellung vorgestellt werden.
Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt