Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Allgemeine Informationen zur kommunalen Wärmeplanung

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/allgemeines/allgemeine-informationen-zur-kommunalen-waermeplanung.html

Was ist kommunale Wärmeplanung? Die Wärmeversorgung macht in Deutschland mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO2-Ausstoßes. Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Gewährleistung einer nachhaltigen Wärmeversorgung daher zwingend notwendig. Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), das Anfang 2024 in Kraft getreten ist, wurden die Kommunen in Deutschland daher verpflichtet, einen Kommunalen Wärmeplan aufzustellen. Dies bedeutet, dass Kommunen zukünftig strategisch planen müssen, wie sie die eigene Wärmeversorgung zukunftssicher, effizient und umweltfreundlich gestalten können. Hierzu zählt unter anderem die Integration von Erneuerbaren Energien sowie von Abwärme-Potenzialen. Zentrales Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist es, die effizientesten und kostengünstigsten Methoden für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor Ort zu identifizieren.“   Kommunale Wärmeplanung in Wettin Löbejün Auch die Stadt Wettin Löbejün ist durch das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet, eine Kommunale Wärmeplanung durchzuführen und vorzulegen. Zur Durchführung der KWP hat die Stadt Fördergelder beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beantragt und bewilligt bekommen. Mit Erhalt des Förderbescheids wurde ein Dienstleisterverbund mit der Erstellung der KWP beauftragt. Im Prozess der Kommunalen Wärmeplanung werden neben der Stadt selbst auch die örtlichen Akteure der Versorgungsunternehmen, der Wohnungswirtschaft sowie ansässiges Gewerbe eingebunden. So kann ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für eine kapazitäts- und ressourcenschonende Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Wettin Löbejün erstellt werden.“   Zeitplan und Phasen der KWP Die Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung erfolgt in verschiedenen Phasen, die vom Dienstleisterverbund durchgeführt werden. Nach einer Auftaktveranstaltung mit wichtigen Akteuren aus der Kommunalpolitik hat der Dienstleisterverbund mit der Bestands- und Potentialanalyse begonnen und wird diese bis April 2025 abschließen und deren Ergebnisse auf der Website der Stadt Wettin-Löbejün veröffentlichen.  Der Gemeinde wird durch die Veröffentlichung dieser Analysen die Möglichkeit gegeben die bisherigen Ergebnisse zu sichten und dem Dienstleisterverbund Feedback zu geben. Dieses Feedback kann z. B. aus Fragen, Anregungen und Vorschlägen zu den Inhalten der Analysen bestehen beeinflusst den weiteren Verlauf der KWP.“
FAQ Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Bibliothek Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/bibliothek-loebejuen/biblitohek-loebejuen.html

Im historischen Stadtgut in unserer Ortschaft Löbejün befindet sich die Bibliothek Löbejün. Dort stehen über 5000 Medien für jede Altersgruppe zur Ausleihe bereit. In der ersten Etage der Bibliothek befindet sich der Familienbereich mit Bilderbüchern für die Kleinsten sowie einem Spielteppich und Spielzeug Für unsere Leseanfänger haben wir ein breites Angebot an Erstlesebüchern und leicht verständlichen Sachbüchern. Für unsere geübten Leser und Teens steht ein ganzes Regal zur Verfügung, in dem sich von Gregs Tagebüchern bis hin zu den Warrior Cats alles findet. Keine Lust auf Lesen? Kein Problem! Wir haben auch ein breites Angebot an kindgerechten Hörspielen. Auch Abspielgeräte für MC und CD können mit entliehen werden. Natürlich kommen auch die Erwachsenen bei uns nicht zu kurz: Wir bieten eine große Auswahl an Romanen aller Art:  Krimis, Vintage & aktuelle Liebesromane, Romantasy, Politikthriller und anderes mehr. Bei uns werden sie sicher fündig.   Eine Mitgliedschaft in der Bibliothek lohnt sich auch, wenn Sie kein Bücherwurm sind: Wir haben eine große Auswahl an Spielen zur Ausleihe für gemütliche Spieleabende. Ab Dezember können sie Escape Room Boxen für die ganze Familie zu verschiedenen Themen bei uns ausleihen. Demnächst finden Sie nach dem Umbau in der zweiten Etage PC Arbeitsplätze sowie ein Materiallager (Bastelmaterial, Stoffe, Wolle etc.) für Sie bereitsteht.   Folgende Veranstaltungen werden durchgeführt: Wöchentliche Angebote : Individuelle Leseförderung (nach Absprache) Leseförderung im Umschlag (immer dienstags zwei kostenlose Hefte sowie ein Hörbuch) Freier Bastelnachmittag (1.bis 3. Donnerstag im Monat 15:00 Uhr) Kinder-Kino (immer am letzten Donnerstag im Monat)   Saisonale Angebote : Vorlesenachmittag (14. November 2024) Hofweihnacht (30.11.24) Lesen im Advent (ab 28.11.2024) Comic-Tag (25.05.2025) Ferienspiele und Tagesausflüge Thementage mit Veranstaltungen Heimatfest   Öffnungszeiten: Montag:          geschlossen Dienstag:        12.00 – 18.00 Uhr Mittwoch:       10.00 – 16.00 Uhr Donnerstag:    10.00 – 16.00 Uhr Freitag:           geschlossen   Sie erreichen uns unter folgender Adresse: OT Löbejün Kämnitz 1 06193 Wettin-Löbejün Telefon: 034603 – 77250 Telefax: 034603 – 71258 E-Mail: kulturscheune-loebejuen@gmx.de
Zeugenbetreuung Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Information zur Gemeinschaftsbaumaßnahme „Mühlweg-Ortsteil Wettin“

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/aktuelles/information-zur-gemeinschaftsbaumassnahme-muehlweg-ortsteil-wettin.html

Baubeginn: 18.11.2024 bis ca. September 2025 Erneuerung Niederschlagswassergrundstücksanschlüsse und Trinkwasserhausanschlüsse durch den WAZV Saalkreis Sollten Sie nähere Fragen zur Bauausführung haben, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Bearbeiter beim WAZV Saalkreis: Herr Czesnocha, Tel.: 034606 360-0, czesnocha@wazv-saalkreis.de Erneuerung der Straßenbeleuchtung durch die Stadt Wettin-Löbejün Sollten Sie nähere Fragen zur Bauausführung haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Bearbeiterin der Stadt Wettin-Löbejün: Frau Sterzing, Tel.: 034603-75734, hoch.tiefbau@mail-wl.de Teilweise Erneuerung der Elektrohausanschlüsse durch die MITNETZ-Strom Sollten Sie nähere Fragen zur Bauausführung haben, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Bearbeiter bei der MITNETZ-Strom: Herr Hädicke, Tel.: 0349/6420289, Juergen.Haedicke@mitnetz-strom.de Durchführung der Maßnahme: Die Durchführung der Maßnahme erfolgt in mehreren Abschnitten in offener Bauweise, die überwiegend nacheinander realisiert werden. Während der Bauzeit sind in den jeweiligen Bauabschnitten Vollsperrungen, halbseitige Sperrungen sowie Halteverbote erforderlich. Die zu erneuernden Niederschlagswasserkanäle werden mit einer neuen Einleitstelle in die Saale realisiert. Der Teilbauabschnitt Mühlweg 1-11 wird vorrausichtlich erst im März 2025 beginnen. Die Einrichtung und Ausführung der Verkehrssicherung und Verkehrsführung erfolgt nach einem von der Verkehrsbehörde bestätigten Verkehrssicherungskonzept. Die sich durch die Baumaßnahme einstellenden Verkehrszustände werden im Rahmen der Bauausführung entsprechend der verkehrsbehördlichen Anordnung beschildert. Der Verkehr für Rettungsfahrzeuge und die Feuerwehr kann grundsätzlich gewährleistet werden. Während der Baumaßnahme ist der Fußgängerbereich jederzeit zugänglich. Der Anliegerverkehr ist nur eingeschränkt entsprechend der Baustellensituation möglich. Die Müllentsorgung der Grundstücke im Baufeld wird durch die Baufirma mit organisiert. Im Zusammenhang mit der Bautätigkeit kann es zu Einschränkungen bei der Zufahrt zu Ihren Grundstücken, Park- und Garagenstellplätzen kommen, so dass diese für einen begrenzten Zeitraum nicht mehr befahren werden können. Sollten Sie Ihren PKW während der Baumaßnahme nicht auf dem in Ihrem Versicherungsschein genannten nächtlichen Parkplatz abstellen können, benachrichtigen Sie Ihre Versicherung, um Ihren Versicherungsschutz aufrecht erhalten zu können. Die Straßenbeleuchtung wird nur in dem Teilbereich Haus-Nr.1-11 Mühlweg erneuert. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis, dass es aufgrund der Bauausführung zu örtlichen Beeinträchtigungen kommen kann. Diese sind jedoch bautechnisch nicht zu vermeiden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Stadt Wettin-Löbejün Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung Stand 21.11.2024
Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt